|
|
| Merkblatt über Russische Spreng- und Zündmittel, Minen und Zünder |
| I. Spreng- und Zündmittel, Ladungsberechnung |
| C. Ladungsberechnung |
|
Ursprung: Russische Vorschrift – Russischer Lehrtafeln. |
|
Die Art der russischen Ladungsberechnung entspricht außer für Eisenbeton im allgemeinen der der deutschen Ladungsberechnung. Die russischen Sprengmittel wirken also in dersel-ben Weise wie die deutschen. |
|
Die Buchstaben in der russischen Sprengformel habel dieselben Bedeutungen wie in der deutschen Sprengformel. |
| 1. Holz |
| Ladungsberechnung: | |
| a) |
Für frei angelegte Ladungen: |
|
L = D2 |
|
| b) | Für Bohrladungen: |
|
|
|
| Die Ladung ist zu vergrößern | |
|
bei Hartholz 1,5 – 2,0 fach, |
|
|
bei Frischholz 1,5 – 2,0 fach. |
|
| Die Ladung kann verkleinert werden | |
|
bei schwachen Hölzern um 20%. |
| 2. Stahl. |
| Ladungsberechnung: | |
|
L = F X 25 |
|
| Trennschnitte und Ladungsanbringung nach deutscher Art. |
| 3. Beton und Mauerwerk. |
| Ladungsberechnung: | |
| a) | Geballte Ladung: |
|
L = W3 X c X d |
|
| b) | Reihenladung: |
|
L = W2 X c X d |
|
|
Die Werte für die Verdämmungszahl d werden Tabellen entnommen, die den ent-sprechenden deutschen Tabellen gleich sind. |
|
|
Die Werte für die Festigkeitszahl c liegen im Vergleich zu den entsprechenden deut-schen Werten etwas niedriger (s. nachstehende Tabelle). |
| Baustoffe |
c-Werte bei einem W |
||||
| von 0,5 | von 1,0 | von 1,5 | |||
| bis 0,5 | bis 1,0 | bis 1,5 | bis 2,0 | ab 2,0 | |
| Wenig festes Mauerwerk | |||||
| (Ziegelsteine mit Kalk- | |||||
| mörtel) |
von 0,7 bis 1,5 |
||||
| Mittelfestes Mauerwerk | |||||
| (Ziegelsteine mit Zement- | |||||
| mörtel) | von 2,0 bis 3,0 | ||||
| Steimmauerwerk mit Ze- | |||||
| mentmörtel, Beton und | |||||
| Fels |
5,0 |
4,5 | 4,0 | 3,5 | 3,0 |
|
|
|||||
| Eisenbeton |
10,0 |
9,0 | 8,0 | 7,0 | 6,0 |
| 4. Eisenbeton. |
| Ladungsberechnung: | |
|
L = W2 X c X d |
|
|
(Formel für Reihenladung) |
|
|
Die Werte für c und d sind denselben Tabellen zu entnehmen. |
|
| Die Formel gilt auch für frei angelegte Ladungen (c = 4,5). | |
|
Im Vergleich mit der deutschen Ladungsberechnung für Eisenbeton (L = 2 X F X 25) ergibt bei frei angelegter Ladung die russische Berechnung ungefähr den zehnten Teil der Ladung. |
|
|