Vorläufiges Merkblatt - Verlegen von T-Minen 42, T-Minen (Pilz) 43 und R-Minen mit behelfsmäßigem Entlastungszünder

Bild 1.
T-Mine 42 mit behelfsmäßigem Entlastungszünder.
(Ansicht)

1. T-Minen 42 und T-Minen (Pilz) 43 können durch Abschrauben der Druckkappen bzw. Druckdeckel (genannt Pilz) und Herausnehmen der T-Minenzünder 42 wirkungslos ge-macht werden.

Um den Gegner das Aufnehmen zu erschweren, sind
a)

alle T-Minen umgekehrt, mit der Oberseite nach unten, auf Unterlagen zu verlegen,

b)

einzelne T-Minen gegen Aufnehmen zu sichern, und zwar so, daß sie sich äußerlich nicht von den anderen Minen unterscheiden.

2. Als Unterlagen können verwendet werden (Bild 2):

Ein oder zwei Bretter des hölzernen Packkastens für T-Minen 42,
zwei Rundhölzer oder feste Steine.

Die Druckkappen der T-Minen 42 liegen beim Verwenden zweier Unterlagen zwischen die-sen.

Durch Befahren mit Gefechtsfahrzeugen werden derart verlegte T-Minen sicher gezündet. Sie werden verdeckt mit einer Tarnschicht von 5 cm verlegt.

3. Sichern gegen Aufnehmen kann durch einen behelfsmäßig hergestellten Entlastungs-zünder1) (behelfsmäßiger E.Z.) durchgeführt werden (Bilder 1 und 3).

Bild 2.
T-Minen umgekehrt auf Unterlagen verlegt.
(
Schematische Übersicht)

4. Der hier beschriebene behelfsmäßige Entlastungszünder besteht aus einem 2 cm star-ken Bodenbrett, 30 X 8 cm, einem Stock von rund 15 cm Länge und 5 cm Stärke und einem Kasten aus 2 cm Brettern von den Außenmaßen 8 X 11 X 18 cm.

Bodenbrett und Kasten sind am Stock festgenagelt. Die T-Mine liegt mit der Druckkappe bzw. dem Pilz auf dem Kasten auf. Entlastungszünder und Mine sind durch Bindedraht fest miteinander verbunden.

Bild 3.
Behelfsmäßiger Entlastungszünder.
(Schnitt)

In dem Kasten ist ein Sprengkörper mit Nägeln an der eine Stirnseite so festgelegt, daß ein Zündkanal zur anderen Stirnseite zeigt. In den Zündkanal ist ein Zugzünder 42 mit Sprengkapsel Nr. 8 eingeschraubt. Der Vorstecker des Z.Z. 42 ist durch eine Blechsiche-rung (Bild 4) gegen unbeabsichtigtes Herausziehen gesichert. Die Blechsicherung kann mit Hilfe einer Schnur vom Vorstecker abgezogen werden. Sie ist durch einen Ausschnitt in der zweiten Stirnseite des Kastens hindurchgeführt. Die Öse des Vorsteckers zeigt zur Mine.