|
|
| Merkblatt für die Munition der 2 cm Waffen |
| VII. 2 cm
Panzergranatpatrone Leuchtspur |
| – 2 cm Pzgr.Patr.L'spur – |
| – Bild 10 – |
| 62. | Verwendung: Zum Beschuß von gepanzerten Erdzielen. |
| Geschoß: 2 cm Panzergranate Leuchtspur – 2 cm Pzgr.L'spur – |
| Geschoßgewicht, schußtafelmäßig: | 148 g (mit Füllung) | |
| 143 g (ohne Füllung) |
| Besondere Kennzeichen: Geschoßanstrich schwarz. | |
|
Auf dem zylindrischen Teil unter den Angaben über Fertigungsfirma usw. "Ph" oder "O" |
|
| Ring in Farbe der Leuchtspur oberhalb des Führungsrings. |
|
A. Teile der Patrone |
| 63. | 1. | Patronenhülse: | 2 cm Patrh.
(Werkstoff Messing) oder 2 cm Patrh. (St.) (Werkstoff Stahl) |
| 2. | Zündhütchen: | Zdh. 92/36 | |
| 3. | Treibladung: | Hauptladung: etwa 37 g Nz.R.P. (3 x 3/0,5) | |
| Beiladung: 1 g
Z.Schw.P. (schn.) oder 0,5 g Nz.Beil.P. (1,5 x 1,5/0,75) |
|||
| 4. | Geschoßkörper: | 2 cm Pzgr.L'spur | |
| 5. | Füllkörper: | Phosphor (3 g) | |
| 6. | Leuchtspur. |
|
B. Kurze Beschreibung |
|
– Bild 10 – |
| 1. Patronenhülse |
| 2. Zündhütchen |
| 64. Wie bei 2 cm Sprgr.Patr.L'spur (Nr. 3–7). |
|
3. Treibladung |
| 65. Aufbau wie bei 2 cm Sprgr.Patr.L'spur (Nr. 8). |
| 4. Geschoßkörper |
|
66. Der Geschoßkörper ist aus Flußstahl (Stangenmaterial) gefertitgt und gehärtet. Der Geschoßkörper hat eine schlanke massive Spitze, eine verhältnismäßig kleine Geschoß-höhlung und unten ein Gewinde (links M 14 x 1) zum Einschrauben der Bodenschraube mit Leuchtspur. Der Führungsring ist aus Kupfer oder Sintereisen. Der zylindrische Geschoß-zapfen hat unterhalb des Führungsrings eine Hinterstechung und weiter unten eine Wür-gerille (siehe Nr. 5). |
| Die Würgerille entfällt, wenn Patronierung mit Stahlhülse vorgesehen ist. |
| Das Geschoß ist trotz seiner Bezeichnung "Granate" nicht sprengkräftig. |
|
5. Füllkörper |
|
67. Der Füllkörper besteht aus Phosphor und ist in die Geschoßhöhlung eingesetzt. Als Abdichtung sind zwischen Füllkörper und Bodenschraube eine Bleischeibe und eine Stahl-scheibe eingelegt. |
| Der Phosphor kommt nach dem Zubruchgehen des Geschosses zur Wirkung. |
|
Es gibt auch Panzergeschosse, die keine Füllung haben. (Diese tragen auf dem Geschoß-mantel statt des "Ph" ein "O"). Hier fallen Blei- und Stahlscheibe fort. |
|
6. Leuchtspur |
|
68. Die Leuchtspur wird aus dem Leuchtsatz und dem Anfeuerungssatz gebildet, die in die Bodenschraube eingepreßt sind. Die Bodenschraube ist in den Geschoßkörper einge-schraubt. Zum Schutz des Anfeuerungssatzes dient ein Abschlußplättchen. Die Brenn-dauer beträgt etwa 1,8 Sekunden, entspricht also einem Geschoßweg von etwa 1000 m. |
| C. Verpackung |
| – Bild 21 bis 24 – |
|
69. Art der Verpackung und Anordnung der Bezettelung wie bei 2 cm Sprgr.Patr. L'spur (Nr. 15). |
| Farbe des Inhaltszettels: weiß. |
|
Bei Geschossen mit Phosphor-Füllung überdrucktes rotes "Ph". Bei Stahlhülsen zusätzlich senkrechter blauer Strich. Aufdruck schwarz. |
|
D. Durchschnittsgewichte |
| 70. Gewicht |
| der fertigen Patrone | etwa 0,327 kg |
| des leeren Patronenkastens mit Papphülsen | etwa 15,000 kg |
| des mit Patronen gefüllten Patronenkastens | etwa 47,700 kg |
| des mit beschossen Patronenhülsen gefüllten Patronenkastens | etwa 29,000 kg |