|
|
| Munitionsbehandlung |
| J. Verwenden und Behandeln der Munition in der Feuerstellung |
|
B. |
Rohrzerspringer21) |
| 1. | Wurde bei den vorherge- henden letzten Schüssen ein annormales Flugbahn- geräusch wahrgenommen ? |
...................................................... | |
| 2. | Welchen Weg hat das Ge- schoß im Rohr zurückgelegt ? (Angabe vom Ansatz der deren Keillochfläche aus) |
...................................................... |
| 3. | a) | Rohr aufgebaucht ? | ...................................................... | |
| Wo liegt die Auf- bauchung ? |
...................................................... | |||
| b) | Sind Risse entstanden ? | ...................................................... | ||
| c) | Völlig zerrissen ? | ...................................................... | ||
| d) | Sonstige Beschädi- gungen im Rohr ? |
...................................................... |
| 4. | Größe der Aufbauchung, der Risse usw. ? |
...................................................... | |
| Aufbauchung ringförmig, halb- ringförmig ? |
...................................................... | ||
| 5. | Explodierte das Geschoß (dumpfer Knall) oder deto- nierte es (heller Knall) ? |
...................................................... | |
| Wurden in der Umgebung des Geschützes Sprengstoff- teile gefunden ? |
...................................................... | ||
| 6. | Welcher Rohrrücklauf wurde bei dem Vorkommnis ange- zeigt ? |
...................................................... | |
| 7. | War die Mündungskappe abgenommen ? |
...................................................... | |
| 8. | Geschoß: |
| a) | War das Geschoß richtig angesetzt ? |
...................................................... | ||
| b) | Hatte das Geschoß beim Ansetzen geklemmt ? |
...................................................... | ||
| c) | Ist vor dem Schuß durch das Rohr gesehen wor- den ? |
...................................................... | ||
| d) | War das Geschoß ver- schmutzt, mit Reif oder Eis bedeckt ? |
...................................................... | ||
| Wurde es vor dem An- setzen gründlich gesäu- bert ? |
...................................................... | |||
| e) | War das Geschoß (Pa- trone) schon einmal an- gesetzt und mit dem Ent- lader aus dem Rohr ent- fernt worden ? |
...................................................... |
| f) | Befinden sich Geschosse mit lockeren Böden oder Köpfen am Geschütz ? |
...................................................... |
| 9. | Zünder: |
| a) | War das Abschlußplätt- chen der Stößelschraube oder des Zünders beschä- digt oder waren seine Bör- delränder locker ? |
...................................................... | ||
| b) | Befinden sich Geschosse am Geschütz, deren Zünder Mängel nach a) zeigen ? |
...................................................... |
| 10. | Kartusche: |
| a) | War die Hülsenkartusche (Patrone) bereits längere Zeit dem Packgefäß ent- nommen ? |
...................................................... | ||
| b) | der Feuchtigkeit ausge- setzt ? |
...................................................... | ||
| c) | der Sonne ausgesetzt ? | ...................................................... | ||
| d) | länger als 5 Minuten im heißgeschossenen Rohr angesetzt ? |
...................................................... |
| C. | Frühzerspringer: |
| 1. | Welchen Weg hat das Ge- schoß nach Verlassen des Rohres zurückgelegt ? |
...................................................... | |
| 2. | Zahl und Prozentsatz der Frühzerspringer ? |
...................................................... | |
| 3. | Konnten herabfallende Blät- ter, kleine Zweige usw. die Zünderspitze treffen ? |
...................................................... | |
| 4. | Wurde durch Tarnmittel ge- schossen ? |
...................................................... | |
| 5. | Wurde bei Regen, großtrop- figem Platzregen, bei Hagel- wetter oder Schneefall ge- schossen ? |
...................................................... | |
| 6. | Stand das Geschütz völlig frei oder waren Bäume oder Sträucher in der Nähe ? |
...................................................... |
| 7. | Geschoß: |
| a) | War das Geschoß richtig angesetzt ? |
...................................................... | ||
| b) | Hatte das Geschoß beim Ansetzen geklemmt ? |
...................................................... | ||
| c) | Ist vor dem Schuß durch das Rohr gesehen wor- den ? |
...................................................... | ||
| d) | War das Geschoß ver- schmutzt, mit Reif oder Eis bedeckt ? |
...................................................... | ||
| Wurde es vor dem An- setzen hiervon gründlich gesäubert ? |
...................................................... | |||
| e) | War das Geschoß (Pa- trone) schon einmal an- gesetzt und mit dem Ent- lader aus dem Rohr ent- fernt worden ? |
...................................................... | ||
| f) | Befinden sich Geschosse mit lockeren Böden oder Köpfen am Geschütz ? |
...................................................... |
| 8. | Zünder: |
| a) | War das Abschlußplätt- chen der Stößelschraube oder des Zünders beschä- digt oder waren seine Bördelränder locker ? |
...................................................... | ||
| b) | Befinden sich Geschosse am Geschütz, deren Zün- der Mängel nach a) zeigen ? |
...................................................... |
| 9. | Kartusche: |
| a) | War die Hülsenkartusche (Patrone) bereits längere Zeit dem Packgefäß ent- nommen ? |
...................................................... | ||
| b) | der Feuchtigkeit ausge- setzt ? |
...................................................... | ||
| c) | der Sonne ausgesetzt ? (Außentemperatur) |
...................................................... | ||
| d) | länger als 5 Minuten im heißgeschossenen Rohr angesetzt ? |
...................................................... |
| D. | Kurz- oder Weitschüsse: | ||
| 1. | a) | Wurden von der Schuß- tafel abweichende Schuß- weiten festgestellt ? |
...................................................... | |
| b) | Bei wieviel Schuß ? | ...................................................... | ||
| c) | Gesamtschußzahl ? | ...................................................... | ||
| d) | Wieviel m betragen die Abweichungen bei den Schüssen zu 1 ? |
...................................................... |
| 2. | a) | Zielentfernung (gemessen, geschätzt) ? |
...................................................... | |
| b) | Geländewinkel ? | ...................................................... | ||
| c) | Kommandierte Erhöhung beim Feuerbeginn ? |
...................................................... | ||
| d) | Letzte Schußelemente ? | ...................................................... |
| 3. | Barbara-Meldung: Schußrichtung in Wind- ziffer ? Hohenunterschied: Geschütz–Zielgelände ? |
...................................................... | |
| 4. | Welche Libelle war befohlen ? | ...................................................... | |
| 5. | Falls Geschwindigkeit ge- messen wurde, wie große war diese ? |
...................................................... | |
| 6. | Wurde Pulver der Treib- ladung vor dem Rohr ge- funden ? |
...................................................... | |
| 7. | Welche Zündschraube oder Zündhütchenart war als Ge- schützzündung eingesetzt ? |
...................................................... | |
| 8. | Ist der Kartuschdeckel fest auf die Ladung gedrückt worden ? |
...................................................... |
| 9. | Geschoß: |
| a) | War das Geschoß richtig angesetzt ? |
...................................................... | ||
| b) | Hatte das Geschoß beim Ansetzen geklemmt ? |
...................................................... | ||
| c) | Ist vor dem Schuß durch das Rohr gesehen wor- den ? |
...................................................... | ||
| d) | War das Geschoß ver- schmutzt, mit Reif oder Eis bedeckt ? |
...................................................... | ||
| Wurde es vor dem An- setzen hiervon gründlich gesäubert ? |
...................................................... | |||
| e) | War das Geschoß (Pa- trone) schon einmal an- gesetzt und mit dem Ent- lader aus dem Rohr ent- fernt worden ? |
...................................................... | ||
| f) | Befinden sich Geschosse mit lockeren Böden oder Köpfen am Geschütz ? |
...................................................... |
| 10. | Kartusche: |
| a) | War die Hülsenkartusche (Patrone) bereits längere Zeit dem Packgefäß ent- nommen ? |
...................................................... | ||
| b) | der Feuchtigkeit ausge- setzt ? |
...................................................... | ||
| c) | der Sonne ausgesetzt ? (Außentemperatur) |
...................................................... | ||
| d) | länger als 5 Minuten im heißgeschossenen Rohr angesetzt ? |
...................................................... |