|
|
| Munitionsbehandlung |
|
Anlage 4 |
| Sicherheitsabstände |
| für die Lagerung von
Munition in Armee-Munitions- Lagern (AML) |
| 1. |
Größe eines Stapels etwa 15 t (in Ausnahmefällen bei schwierigen Verhältnissen bis zu 30 t). |
|
Abstand von den einzelnen Stapeln etwa 50 m, schachbrettförmig beiderseits der Straße. |
|
|
Abstand von Straße 5 bis 10 m möglichst im Walde. Kartuschstapel hinter Geschoß-stapel (im Kartuschstapel gleiche Anzahl Kartuschen wie Geschosse in Geschoßsta-peln). |
|
| Zündmittel hinter Sprengmunitions-Stapel (entsprechende Anzahl). | |
|
Abstand der Kartusch- von den Geschoßstapeln oder der Zündmittel von Sprengmu-nitionsstapeln 30 bis 40 m. |
|
| 2. |
Brand- oder Kampfstoffmunition. |
| 3. |
Leermaterial mindestens 100 m vor Eingang zum AML-Lager. |
|
Größer der Stapel 10 qm, Abstand von Straße 25 m, untereinander 30 bis 40 m. |
|
|
Bei Leermaterial darauf achten, daß keine scharfe Munition und scharfe Munitions-teile in Packgefäßen sind. |
|
| 4. |
Zurückgelieferte scharfe Munitionsteile mindestens 100 m vor AML lagern. |
| Größe der Stapel bis zu 6 t. | |
|
Abstand von der Straße 50 m, Abstände der Stapel untereinander 40 bis 50 m. |
|
Tarnung der Munitionsstapel unbedingt erforderlich im Sommer durch Bäume, Äste und Laub, im Winter durch Äste und Schnee. |