![]() ![]() ![]() |
Die Nebelmittel und ihre Handhabung, Heft 5 - Die Nebelkerze S und ihre Abwurfvorrichtung |
E. Handhaben |
9. In die am Boden der Kerze vorhandene Öffnung wird die Zündladung N 2 nach Abneh-men der Schutzkappe mit dem schwarzen Farbanstrich nach unten eingeführt. Danach wird der Zündschnuranzünder 29, Ausführung B, nach Abschrauben der ausgezackten Schutzkappe in die Zündöffnung der Kerze fest eingeschraubt; der Abreißring, der durch ein Sicherungsblech gesichert ist, wird freigelegt und im Kettenhaken eingehängt. |
10. Durch Ziehen an dem im Fahrzeug angebrachten Hebel wird die Abwurfvorrichtung betätigt und eine Nebelkerze abgeworfen. Hierdurch wird gleichzeitig der Zünder, der mit der Kette an der Vorrichtung hängt, abgerissen, und die Kerze beginnt zu nebeln. Durch Schalten der Welle mit den 5 Mitnehmern werden nacheinander die Nockenhebel gehoben und dadurch die Nebelkerze zum Fallen gebracht. Einmaliges Ziehen macht immer nur eine Nebelkerze frei. Sollen mehrere abgeworfen werden, so muß dementsprechend öfters ge-zogen werden. Die Rastenscheibe mit Sperrstift und Sperrfeder sorgt für das einwandfreie Auslösen. Durch Zugfedern werden sowohl der Hebel als auch die 5 Nockenhebel in ihre Arbeitslage gezwungen. |
Zum Schutz der Einzelteile ist über die Vorrichtung ein Abdeckblech angebracht. |
11. Zum Herausnehmen der nicht zum Einsatz gekommenen Kerzen aus der Abwurfvor-richtung verfährt man folgendermaßen: Der Karabinerhaken der Haltekette wird von dem Abreißring gelöst und die Kerze vorsichtig nach Heben des Nockenhebels herausgenom-men. Der Zündschnuranzünder wird herausgeschraubt und nach Aufschrauben der Schutzkappe in den Zünderkasten gelegt. Die Zündladung läßt man durch Umdrehen der Nebelkerze in die Hand fallen und verpackt sie nach Aufsetzen der Schutzkappe in den Kasten für Zündladungen. Die auf diese Weise entschärfte Kerze wird mit den beiden Käs-ten für Zünder und Zündladungen in den Transportkasten gepackt. Die Ketten der Ab-wurfvorrichtung werden mit dem Karabinerhaken kurz gehängt. |