B. BeschreibungD. Die AbwurfvorrichtungInhaltsverzeichnis
Die Nebelmittel und ihre Handhabung, Heft 5 - Die Nebelkerze S und ihre Abwurfvorrichtung
C. Zündmittel

5. Als Zündmittel der Nebelkerze S dienen der Zündschnuranzünder 29, Ausführung B, und die Zündladung N 2.

6. Der Zündschnuranzünder 29, Ausführung B (Bild 3 und 4), besteht aus dem Oberteil mit Abreißring (a), Reibdraht (e) und Reibzündhütchen (f) und aus dem Unterteil mit Ge-winde (b) zum Einschrauben in das Zündladungsröhrchen. Eine Schutzkappe (c) dient als Abschluß gegen Feuchtigkeit bei der Lagerung. Zur Sicherung wird der Abreißring durch ein Sicherungsblech (d) am Zünderschaft festgehalten.

Der Zündschnuranzünder ist ein Reißzünder ohne Verzögerung.

7. Die Zündladung N 2 (Bild 5) ist ein Aluminiumröhrchen (a), das mit dem Brandsatz (b) gefüllt ist. Als Abschluß dient ein Metallhütchen mit einer eingepreßten Anfeuerung (c).

Das Aluminiumröhrchen ist zum Schutz der Anfeuerung gegen Feuchtigkeit mit einer Schutzkappe aus Pappe (d) verschlossen.

Der schwarze Anstrich am unteren Ende (e) ist das Unterscheidungskennzeichen der Zündladung N 2 von der Sprengkapsel Nr. 8 (Pionierzündmittel) und der Zündladung N 1 (für Nebelkerze) mit weißem Anstrich.

Bild 3 Bild 4

Zündschnuranzünder 29,
Ausführung B

Schnitt

a = Oberteil mit Abreißring d = Sicherungsblech
b = Unterteil mit Gewinde e = Reibdraht
c = Schutzkappe f = Reibzündhütchen

Bild 5

Zündladung N 2 (Schnitt)

a = Aluminiumröhrchen
b = Brandsatz
c = Anfeuerung
d = Schutzkappe
e = Farbanstrich (schwarz)

B. BeschreibungD. Die AbwurfvorrichtungInhaltsverzeichnis