![]() ![]() ![]() |
|
Anhang 2 |
Angaben |
für das Schießen mit der |
15 cm Granate 19 Beton |
A. Allgemeine Angaben. |
1. Die 15 cm Gr. 19 Be. dient zum Beschuß von Betonzielen. Hierzu sind große Endge-schwindigkeit und geringe Streuung erforderlich. |
Zum Durchschlagen von senkrechten Betonwänden sind Betongranaten mit kleiner Verzö-gerung zu verwenden. Der Beschuß ist mit 6. Ladung auf Entfernungen bis zu 5000 m durchzuführen. Durch Überlagerung einer Reihe von Treffern (Serientreffer) ist eine er-hebliche Steigerung der Durchschlagsleistung des einzelnen Betontreffers möglich. Die Betongranate ist ferner zur Lockerung von Zerschellerschichten geeignet, die jedoch in der Hauptsache durch Sprenggranaten mit A.Z. in Stellung o.V. und m.V. fortzuräumen sind. Die Betongranate m.V. dringt tief ein und lockert die Zerschellerschicht auf; die Sprenggranate mit ihrer großen Sprengladung räumt die Erde und lose Steine weg. Bei Sprenggranaten muß mit einem gewissen Prozentsatz von Zerschellern gerechnet wer-den. |
2. Die 15 cm Gr. 19 Be. ist feldgrau angestrichen. Um eine ballistisch günstige Spitzen-form zu erreichen, ist auf dem starken stumpf gehaltenen Geschoßkopf eine Haube auf-geschweißt. |
Vor dem Laden der Geschosse ist die Bodenlochbuchse mit dem »Schlüssel f. d. Boden-lochbuchse der 15 cm Gr. 19 Be« fest nachzuziehen. |
3. Für das Schießen mit der schweren Feldhaubitze 18 mit der 15 cm Gr. 19 Be. gelten die Angaben der Teil I bis III dieser Schußtafel. |
4. Erkunden und Festlegen der Schußrichtung auf einen Betonstand (Bunker). |
a) | Erforderliches Gerät: |
Marschkompaß oder, wenn Gebrauch möglich, Richtkreis und eine Anzahl Holzstäbe zum Ausfluchten. |
|
b) |
Senkrechte Ausrichtung zum Bunker (zu einer Bunkerwand) ist anzustreben. |
|
1) |
Der Erkunder begibt sich möglichst nahe an den zu bekämpfenden Bunker heran, verschiebt seinen Standpunkt so lange seitlich, bis er senkrechte Sicht zu einer Wand des Bunkers hat. |
2) |
Richtungswinkel messen und aufschreiben. |
|
Standpunkt durch Holzstab bezeichnen. |
||
3) |
Richtungswinkel um 3200¯ ändern, Front zur Feuer-stellung nehmen und auf der Rückmarschrichtung (rückwärtige Schußrichtung) weitere Zwischen-punkte durch Holzstäbe bezeichnen. |
|
4) |
Auf der Rückmarschrichtung Feuerstellung erkunden und bezeichnen. |
|
5) |
In der Feuerstellung Front zum Bunker, den Rich-tungswinkel auf die ausgepflockte Schußrichtung einstellen und durch zwei weitere Holzstäbe sichtbar bezeichnen. Dadurch ist die senkrechte Schußrich-tung der Feuerstellung zum Bunker gesichert. |
c) |
Die Beobachtungsstellen sind möglichst senkrecht unter die Flugbahn und möglichst an das Ziel heranzulegen. Sie sind jedenfalls so zu erkunden, daß die Schüsse so-wohl nach der Höhe wie nach der Seite eindeutig beobachtet und bewertet werden können. In jedem Falle ist zu prüfen, ob die Beobachtungsstellen gefahrlos über-schossen werden können. |
d) |
Sind vorliegende Deckungen von eigenen Truppen besetzt, so ist auch hier zu prü-fen, ob gefahrloses Überschießen möglich ist. Gegebenenfalls ist der gefährdete Raum für die Zeit des Beschusses zu räumen. |
5. Angaben über Einsatz und Wirkung beim Beschuß von Betonzielen sind in der »Anwei-sung für Artillerieschießen gegen besonders widerstandsfähige Ziele« enthalten. |
B. Munition. |
Geschoßart | Zünderart |
Schußtafelmäßiges
|
Anfangs- geschwindigkeit m/s |
||
15 cm Gr. 19 Be. |
Bd.Z. für 15 cm Gr. 19 Be. |
43,50 |
wie bei 15 cm Gr. 19 s. Seite 16 |
||
1. Die Gewichtsklasseneinteilung entspricht derjenigen der 15 cm Gr. 19, s. Seite 138 u. folgende. |
2. Für die Durchschlagsleistung der 15 cm Gr. 19 Be. dienen die Angaben der über-schlägigen Eindringungstiefen auf Seite 185 als grober Anhalt. |
3. Die Splitterwirkung der Betongranate ist infolge des zähen Geschoßwerkstoffes nicht so groß wie bei einer Sprenggranate. |
4. Der Bd.Z. für 15 cm Gr. 19 Be. ist schußfertig. Er kann ohne sowie auch mit kleiner und großer Verzögerung verfeuert werden. Die kleine Verzögerung beträgt 0,09 und die große 0,18 Sekunden. |
Der Zünder befindet sich nach dem Abfeuern etwa 2 m vorwärts der Rohrmündung in Scharfstellung. |
Für den Transport ist der Bd.Z. für 15 cm Gr. 19 Be. auf »ohne Verzögerung« (»OV«) eingestellt. Zum Umstellen auf »kleine Verzögerung« (»KV«) oder »große Verzögerung« (»GV«) ist der Stellkörper des Zünders mit dem »Stellschlüssel für Bd.Z. für 15 cm Gr. 19 Be.« so weit zu drehen, bis der Einstell-Markenstrich genau in Verlängerung des zwischen den Buchstaben »KV« bzw. »GV« befindlichen Striches steht. Bei nichtverfeuerten Ge-schossen sind eingestellte Zünder auf »OV« zurückzustellen. |
6. Mit Zünderstellung »OV« darf die 15 cm Gr. 19 Be. nur zum Einschießen und ausnahms-weise bei etwaigen gänzlichen Fehlen anderer Geschosse verwendet werden. |
7. Um Abpraller zu vermeiden, sind beim Schießen mit 15 cm Gr. 19 Be. Aufschlagwinkel über 500¯ anzustreben. |
8. Vor dem Laden der Betongranaten ist die Bodenlochbuchse mit dem »Schlüssel für die Bodenlochbuchse M 56 X 3 mit Zünder« fest nachzuziehen. |