|
|
| Kennblätter fremden Geräts; Heft 9 - Nahkampf-, Spreng- und Zündmittel, Tarnmittel |
| D 50/9 |
| Kennblätter fremden Geräts |
| Frankreich |
| dtsch K Nr: | ||
|
franz Ben: |
Piquet anti-char "Ollivier" | 585 14 (f) |
|
Abk: |
||
|
dtsch Ben: |
Stabzünder 585 (f) | |
wo nötig erläutern mit |
– franz "Ollivier" – | |
|
Abk: |
|
|
|
Stabzünder, zusammengebaut |
| Zweck |
|
Abknickzünder für behelfsmäßige Kampfwagenminen, hauptsächlich alte 12 cm und 15 cm Art.-Geschosse. Einbau erfolgt in Schienenhindernissen unmittelbar hinter der Schiene oder in Zäunen, Drahtsperren, an Rebstöcken sowie in Unterholz. Der Stab (Aufsatzrohr) erhält einen entsprechenden Tarnanstrich. |
| Kennzeichen |
|
Etwa 155 mm aus der Ladung herausragende, starkwandige Hülse, mit rot-braunem Farbanstrich, möglicherweise mit aufgesetztem Verlängerungsrohr. |
| Bauart |
|
Stabzünder. Nähere Angaben umseitig |
| Gewicht |
|
Etwa 1,2 kg |
| Abmessungen |
|
Siehe Bild 1 |
| Werkstoff |
|
Stahl, einzelne Teile aus Messing und Kupfer |
|
|
| Beschreibung |
|
Die Hülse des Stabzünders ist aus einzelnen Teilen zusammengeschraubt. An der Stirnseite des Kopfstückes befindet sich eine Ausdrehung für die Schlagbolzenmutter a. Sie ist durch einen Stift gegen Verdrehen und selbsttätiges Lösen gesichert und beim zusammengesetzten Zünder mit Dichtungsmasse vergossen. Seitlich ist in dem Kopfstück eine Halteschraube b für den Bajonettverschluß des Verlängerungsrohres (Hindernispfahl) eingeschraubt. In das zweite Stück ist eine Ringnute c eingedreht (Knickrille). Im vierten Stück befinden sich zwei gegenüberliegende Schlitze d für den Sicherungsschieber h. Der Schlagbolzen e wird durch die Schlagbolzenmutter a unbe-weglich im Zünderkopf bei gespannter Schlagbolzenfeder g gehalten. Auslösung des Schlagbolzens erfolgt durch Bruch an der Knickstelle f, die beim zusammengesetzten Zünder in gleicher Höhe mit der Knickrille c der Hülse liegt. Der Sicherungsschieber h dient zum Auffangen des Schlagbolzens bei vorzeitigem unbeabsichtigtem Bruch des Schaftes an der Knickstelle. Bei gebrochenem Schlagbolzen faßt die Schlagbolzen-spitze in das Langloch i des Schiebers und verhindert ein Entsichern. Ein gewaltsa-mes Herausreißen des Sicherungsschiebers führt zum Zerknallen der Mine und ist verboten. |