Zugzünder 501 (f)Stabzünder 585 (f)Verzeichnis der Kennblätter fremden Geräts (Frankreich)Verzeichnis der Länder
Kennblätter fremden Geräts; Heft 9 - Nahkampf-, Spreng- und Zündmittel, Tarnmittel
D 50/9
Kennblätter fremden Geräts
Frankreich

dtsch K Nr:

franz Ben:

allumeur a double effet S E M G 561 14 (f)

Abk:

dtsch Ben:

Zug- und Druckzünder 561 (f)
wo nötig erläutern mit
– franz "SEMG"

Abk:

Z D Z 561 (f)

Zweck

Doppelzünder für Minen und Sprengladungen

Bauart
Kennzeichen

Zünderkörper mit verbreitertem Druckkopf und seitlich unter diesem angebrachtem Hebel zur Zündung auf Zug

Gewicht
Abmessungen
Werkstoff
Wirkungsweise

Der Zünder ist ein Doppelzünder. Es spricht bei Druck von 40 bis 45 kg auf den Druckkopf und auf Zug von nur etwa 4 kg auf den Abzugshebel des Zugstiftes bzw. die an ihm befestigten Drähte oder Bindfäden an.

Sicherung

Sicherungsstift mit abgeschrägter Spitze. Der eingesetzte Sicherungsstift ist durch eine Mutter gegen Herausfallen gesichert.

Entschärfen des Zünders

Beim Herausziehen des Sicherungsstiftes wird die Bohrung durch einen kleinen Fall-kolben geschlossen, der zum Wiedersichern zunächst angehoben werden muß. Hierzu hat der zugehörige Sicherungsstift eine einseitig abgeschrägte Spitze (s. Bild). Bei Verwendung eines Behelfsdrahtes muß entsprechend eine Schräge angefeilt werden.

Ausschrauben des Zünders

Zum Herausschrauben des Zünders aus der Ladung darf der Zünder keinesfalls an dem gerauhten Ring unter dem Zünderhals angefaßt werden. Der gerauhte Ring dient zur Irreführung. Ein Drehen an dem gerauhten Ring führt auch bei gesichertem Zünder zum Zerknallen. Zum Herausschrauben darf daher nur an dem untersten – durch Kerben kenntlich gemachten – konischen Ring angefaßt werden. Der Franzose benutzt einen Sonderschlüssel, der in die Kerben faßt.

Zugzünder 501 (f)Stabzünder 585 (f)Verzeichnis der Kennblätter fremden Geräts (Frankreich)Verzeichnis der Länder