leichte Panzerabwehrmine 407 (f)Sprungmine 442 (f)Verzeichnis der Kennblätter fremden Geräts (Frankreich)Verzeichnis der Länder
Kennblätter fremden Geräts; Heft 9 - Nahkampf-, Spreng- und Zündmittel, Tarnmittel
D 50/9
Kennblätter fremden Geräts
Frankreich

dtsch K Nr:

franz Ben:

mine à charge allongée lourde 420 14 (f)

Abk:

dtsch Ben:

Schwere Panzerabwehrmine 420 (f)
wo nötig erläutern mit
– franz allongée lourde –

Abk:

s Pz Mi 420 (f)

Mine geschlossen

Mine geöffnet, Zünder herausgenommen
Zweck Sprengstoff

Sperre gegen feindliche Panzer-

Pikrinsäure, gegossen (1,5 kg)

kampfwagen

Leistung
Bauart  

Viereckiger Kasten mit Klappdeckel

Zünder
Kennzeichen

Scherstiftzünder aus Stahl oder

EB (an der Innenseite des Deckels

Leichtmetall. Abscherdruck etwa 360

aufgemalt) ein Zünder

bzw. 625 kg

Gewicht Sicherung

Mine: 10,35 kg

Sicherungsring (über den Schlag-

Sprengstoffladung: 1,5 kg

bolzenkopf gestülpt)

Abmessungen Beschreibung

410 x 250 x 110

Auf einer Grundplatte ist der vier-

Druckhaube 4 mm stark

eckige Sprengstoffbehälter aufge-

 

schweißt. Die Stahldruckhaube ist

Werkstoff

in einem Scharnier gelagert und

Stahl

drückt auf den Scherstiftzünder.

 

 

Aufnehmen der Mine

Der Deckel ist nach Lösen der Flügelschraube aufzuklappen. Sind Sicherungsringe vorhanden, so werden diese über den Schlagbolzenkopf gestülpt und der Deckel wie-der geschlossen. Bei Fehlen der Sicherungsringe muß der Zünder nach links (Rechts-gewinde) herausgeschraubt werden. Starker Druck auf den Zünder ist zu vermeiden. Festsitzende Zünder dürfen mit Werkzeug (Zange) nicht am Schlagbolzenkopf ange-faßt werden, da sonst durch Abdrehen des Scherstiftes die Gefahr der Zündung der Mine besteht. Gesichert oder mit ausgebauten Zündern kann die Mine gefahrlos transportiert werden.

Es kann möglich sein, daß Minen in irgendeiner Form gegen Aufnehmen gesichert sind. Sind Anzeichen dafür erkennbar (Draht, besonders eingebaute Minen, insbeson-dere Vorrichtungen, die auf Nebenzünder schließen lassen usw.), so wird die Mine vorsichtig freigelegt, unter den Deckelrand der Mine ein Draht oder eine Leine ge-schlungen und die Mine dann aus einer Deckung aus dem Boden herausgezogen.

leichte Panzerabwehrmine 407 (f)Sprungmine 442 (f)Verzeichnis der Kennblätter fremden Geräts (Frankreich)Verzeichnis der Länder