| Kennblätter fremden Geräts; Heft 8b - Munition über 3,7 cm |
| D 50/8b |
| Kennblätter fremden Geräts |
| Rußland |
| Vorbemerkungen |
|
Die Vorbemerkungen sollen das Erfassen und Sichten der russ. Beutemunition erleichtern; sie enthalten Hinweise und Erläuterungen allgemeiner Art, die nicht in die Kennblätter aufgenommen werden können. |
|
Die äußeren Kennzeichen auf den Geschossen, Kartuschen, Zündern und Packgefäßen – wie Farbanstrich, aufschablonierte oder eingeschlagene Buchstaben und Zahlen – sind von größter Wichtigkeit für das Erfassen und Verwenden der Beutemunition. |
| I. Geschosse |
| A. Anstrich |
|
Die russ. Geschosse wurden bis 1937 nach den Vorschriften von 1931 angestrichen und bezeichnet. |
|
Ab 1938 wurder der Anstrich nach neuen Vorschriften grundsätzlich geändert. Da beide Anstricharten vorkommen können, werden 2 Gruppen erläutert: |
| 1. | Anstrich bis 1937: s. Mustertafel |
| (Besonderes Merkmal: | |
| Im Frieden: Zweifarbenanstrich. | |
|
Für Krieg vorgesehen: Keinen Anstrich, nur gefettet, Kopffarbe bleibt nur als Ring am Kopf erhalten.) |
|
| Es geben im Frieden an: |
| a) |
Die Farbe des Kopfes, die Art des Sprengstoffes (Füllung) (Trotyl, Melinit, Gas, Brandmittel usw.) |
|
| b) |
Die Farbe des zylindrischen Teils, die Art des Geschosses (Granate, Schrapnell, Brandgeschoß usw.) |
|
| c) |
Der Farbring unterhalb der Zentrierwulst die Sonderbestimmung der Geschoßart (z.B. Splitterspreng-, Spreng-, Beton usw. Granate) oder auch Abweichungen der Geschosse nach ihrer Konstruktion |
|
| d) |
Der Farbring über dem Führungsring, die Metallart der Geschosse, die nicht aus Stahl bestehen. |
| 2. | Anstrich ab 1938 |
| (Besonderes Merkmal: | |
| Im Frieden: Einfarbenanstrich | |
| Für Krieg vorgesehen: Keinen Anstrich, nur gefettet) |
| a) | Granaten sind grau, Schrapnells gelb gestrichen. | |
| b) |
Die Kennfärbung besteht aus einem 1/4 Kaliber breitem Ring auf dem Kopfteil des Geschosses oder unterhalb der Zentrierwulst. |
|
|
Splitterspreng-, Sprenggranaten und Kugelschrapnells werden nicht mehr kenntlich gemacht, |
||
| Beton-Granaten haben einen blauen Ring, | ||
| Kampfstoff-Sprenggranaten einen gelben Ring, | ||
| Nebelgranaten einen schwarzen Ring, | ||
| Brandgranaten einen roten Ring, | ||
|
Panzergranaten m. L'spur einen blauen Ring (Ring kann auch fehlen, wenn Ge-schoss mit Kappe), |
||
| Leuchtgeschoss einen weißen Ring, | ||
| Propagandageschosse sind am Kopf und zyl. Teil rot gestrichen. | ||
| c) |
Die Sprengstoffart des Geschosses wird durch aufschablonierte Buchstaben am Kopf gekennzeichnet. |
|
| d) |
Stahlgußgranaten sind durch schwarzen Farbring über dem Führungsring ge-kennzeichent. |
|
| Zentrierwulst und Führungsring sind nicht gestrichen. |
| B. Aufschablonierte oder aufgedruckte Kennzeichen. |
|
Die Geschosse tragen im allgemeinen aufschabloniert oder aufgedruckt: |
|
Sprengstoffart, Zünderart, Kennzahl des Geschosses, Gewichtsklasse, Angabe über das Laden und Tarnnummer der ladenden Munitionsanstalt und das Geschoß-kaliber. |
| Siehe Skizze: |
|
|
| Anmerkungen 1–4 |
| Es können vorkommen: |
| 1. | An Sprengstoffarten: |
| T = Trotyl, M = Melenit, Ø = Schneiderit | |
| 2. | an Zünder: |
| A Z | РГМ,
РГМ-2, УГТ, РГ-6,
КТ-1, КТМ-1, КТМ-2, КТМ-3, М-1, АД, АДН, ГВМЗ u.n.a. |
|
| Dopp Z | 45', Т-6, Д, 22 П, 22 ПГ u.a. | |
| Bd Z | КТД, МД-5, КТМФ u.a. |
| 3. | An Buchstaben vor der Kennzahl: |
| Г | = Betongranaten | |
| Б | = Panzergranaten | |
| БР | = Panzergranaten mit L'spur | |
| Д | = Nebelgranaten | |
| З | = Brandgranate | |
| ОФ | = Sprenggranate | |
| Р | = L'spur | |
| Ф | = Minen- und Sprenggranate (alte Sprenggranate) | |
| Ш | = Schrapnell | |
| Щ | = Kartätsche | |
| Х | = Kampfstoff |
| An Buchstaben hinter der Kennzahl: |
| А | = Geschoß englischer Herkunft | |
| А | (in Verbindung mit schwarzem Farbring über Führungsring) = Stahlguß | |
| Ф | = Geschoß franz. Herkunft | |
| Я | = Geschoß jap. Herkunft | |
| М | = Hinweis für Zünder КТМ-1 | |
| У | = Hinweis für Zünder УГТ-2 | |
| Г | = Hinweis für Zünder ГВМЗ |
| 4. | An Gewichtsklassenzeichen kommen vor: |
| ТЖ | = | über + 3 % |
über oder unter |
||
| + + + + | = | + 2 1/3 % | bis | + 3 % | |
| + + + | = | + 1 2/3 % | bis | + 2 1/3 % | |
| + + | = | 1 % | bis | + 1 2/3 % | |
| + | = | 1/3 % | bis | + 1 % | |
| Н | = | 0 % | bis | ± 1/2 % | |
| – | = | – 1/3 % | bis | – 1 % | |
| – – | = | – 1 % | bis | – 1 2/3 % | |
| – – – | = | – 1 2/3 % | bis | – 2 1/3 % | |
| – – – – | = | – 2 1/3 % | bis | – 3 % | |
| ЛГ | = | über – 3 % | |||
| C. Eingeschlagene oder eingestanzte Kennzeichen: |
|
Diese Kennzeichen geben Aufschluß über die Fertigung, Untersuchung und Abnahme der Geschoßhülle. |
| Siehe Skizze: |
|
|