Mustertafeln zu den VorbemerkungenMunition des 5 cm Gr W 205/3 (r)Verzeichnis der Kennblätter fremden Geräts (Rußland)Verzeichnis der Länder
Kennblätter fremden Geräts; Heft 8b - Munition über 3,7 cm
D 50/8b
Kennblätter fremden Geräts
Rußland
Allgemeine Angane über die Nebel- und
Gasgeschosse der sowj.-russ. Armee*)

In den Beständen der sowj.-russ. Armee können sich folgende Nebel- und Gasgeschosse befinden:

1.) 7,62 cm Gasgr. a. A.1) gefüllt mit Gelände- oder Luftkampfstoffen (Bild 1).
2.) 7,62 cm Nebelgr. n. A.2) gefüllt mit gelbem Phosphor (Bild 2).
3.) 10,7 cm Gasgr. a. A. gefüllt mit Gelände- oder Luftkampfstoffen (Bild 3).
4.) 10,7 cm Gasgr. n. A. gefüllt mit Geländekampfstoffen (Bild 4).
5.) 12,2 cm Gasgr. a. A. gefüllt mit Gelände- oder Luftkampfstoffen (Bild 5).
6.) 12,2 cm Gasgr. n. A. gefüllt mit Gelände- oder Luftkampfstoffen (Bild 6).
7.) 12,2 cm Nebelgr. n. A. gefüllt mit gelbem Phosphor (Bild 7).
8.) 15,2 cm Gasgr. a. A. gefüllt mit Luftkampfstoffen (Bild 8).
9.) 15,2 cm Gasgr. n. A. gefüllt mit Gelände- oder Luftkampfstoffen (Bild 9).

Die Gasgr. a. A. der Kaliber 7,62 cm und 15,2 cm sind aus einem Stück gezogen. In dem Mundloch ist ein mit Sprengstoff gefüllter Zündeinsatz eingeschraubt. (Bild 1 u. 8).

Gasgr. a. A. der Kaliber 10,7 cm und 12,2 cm haben einen abschraubbaren Kopf. Die Ge-schoßhülle ist oben gegen den Geschoßkopf durch einen Stoßboden abgeschlossen. Der Geschoßkopf ist mit Trotyl ausgegossen. Das Einfüllen der Kampfstoffüllung erfolgt durch ein verschraubbares Fülloch im Bodenstück (Bild 3 und 5).

Die Gasgr. a. A. haben einen abschraubbaren Kopf. In das Mundloch des Geschoßkopfes wird der Zündeinsatz eingeschraubt. In die Öffung des Zündeinsatzes wird für die Lage-rung ein leerer Einsatz eingeschraubt. Erst beim Schußfertigmachen wird die Sprengla-dung in den Zündeinsatz eingesetzt. Der hermetische Verschluß des Geschosses wird er-reicht durch glattgeschliffene Berührungsflächen des abschraubbaren Kopfes mit der Ge-schoßhülle und Einschrauben des Zündeinsatzes mittels einer Bleidichtung unter Benut-zung eines besonderen hermetischen Kittes (Bild 2, 4, 6, 7 und 9).

Es werden folgende Zünder verwendet:
a) Für die Geschosse a. A. der Kaliber 7,62 cm und 15,2 cm
der A Z 366 (r) – russ АД – (Bild 11).
b) Für die Geschosse a. A. der Kaliber 7,62 cm, 10,7 cm und 12,2 cm
der A Z 362 (r) – russ УГТ-2 – (Bild 10).
c) Bei allen Kalibern der Geschosse n. A. der A Z 367/2 – russ КТ-2 – und A Z 368/2
 – russ КТМ-2 – (Bild 12 und 13).

Farbanstrich der Nebel- und Gasgranaten

Art des
Kampf-
stoffes

Füllung

bis zum Jahre 1939

nach dem Jahre 1939

Bemerkungen

Anstrich

Farb-
kenn-
zeichen

Anstrich

Farb-
kenn-
zeichen

Nebel

Phosgen

grün

Boden
und
Kopfteil
weiß

grau

1 schwarz.
Ring

Bei der Kriegs-fertigung sind die Geschosse ungestrichen, nur gefettet.
Ringkennzei-chen bleiben bestehen.

Gelände-
kampfstoff

Lost

grün

Boden
und
Kopfteil
rot

grau

2 grüne
Ringe

Luftkampfstoff

Phosgen

grün

Boden
und
Kopfteil
grün

grau

1 grüner
Ring

Sonstige
Kampfstoffe

?

grau

1 blauer
und
1 grüner
Ring

grau

1 gelber
Ring

Sonstige Kennzeichnung: Zur Bezeichnung der Kampftsoffmischung werden auf dem zylin-drischen Teil des Geschosses, 5 cm von der oberen Zentrierwulst entfernt, mit einem Kerbeisen die vorgeschriebenen Deckzeichen der Kampfstoffmischung eingeschlagen, z.B. "Ю" oder "РЮ" oder "5" oder "Р-5". Nach dem Anstreichen der Geschosse wird auf dem zy-lindrischen Teil mit schwarzer Farbe die Geheimziffer aufgemalt. Es kommen auch noch Geschosse vor, die bis zum Jahre 1934 gefüllt sind, welche die Geheimziffer, Buchstaben als Geheimbezeichnung der Fabrik sowie des Abnehmers und das Fülldatum aufweisen. Gasgeschosse, welche nur eine Geheimziffer der Mischung aufweisen, sind 1916–1917 ge-füllt worden.

Bilder, dtsch Benennung und dtsch K Nr

dtsch Ben:

7,62 cm Gasgr Patr 305 (r)3)

7,62 cm Nebelgr Patr 318 (r)3)

dtsch K Nr:

305 13 (r) 11

318 13 (r) 12

wo nötig erläutern mit:

– russ УХ - 354 –

– russ УД - 354 М –

(wenn mit Geländekampfstoff gefüllt)

(wenn A Z 368/2 (r) – russ КТМ  -2 –)

dtsch Ben:

7,62 cm Gasgr Patr 306 (r)3)

7,62 cm Nebelgr Patr 319 (r)3)

dtsch K Nr:

306 13 (r) 11

319 13 (r) 12

wo nötig erläutern mit:

– russ УХ - 354 –

– russ УД - 354 –

(wenn mit Luftkampfstoff gefüllt)

(wenn A Z 368/2 (r) – russ КТМ - 2 –)

Erläuterung der Kennzeichen – siehe Blatt d Rückseite –

Die vorstehend aufgeführten Nebel- und Gasgeschosse werden als Patronenmunition ver-schossen. Je nach dem Ladungsinhalt der Patronen ändern sich auch die Benennungs-Nr., die dtsch K Nr und die russ Erläuterung.

Z.B. die umstehend zuerst angeführte Gasgr Patr hat
dtsch Ben: 7,62 cm Gasgr Patr 305 (r)
dtsch K Nr: 305 13 (r) 11
russ Erläuterung: – russ УХ - 354 –
bei der verminderten Ladung heißt die
dtsch Ben: 7,62 cm Gasgr Patr 305/2 (r)
dtsch K Nr: 305 13 (r) 233
russ Erläuterung: – russ УХ - 353 –
bei der Ladung ÁÏÊ heißt die
dtsch Ben: 7,62 cm Gasgr Patr 305/3 (r)
dtsch K Nr: 305 13 (r) 232
russ Erläuterung: – russ УХ - 353 БПК –
Bei der Ladung der Geb K 307 (r) – russ 38 – heißt die
dtsch Ben: 7,62 cm Gasgr Patr 305/4 (r)
dtsch K Nr: 305 13 (r) 42
russ Erläuterung: – russ УХ - 356 –
Bei der Ladung der Geb K 293 (r) – russ 09 – heißt die
dtsch Ben: 7,62 cm Gasgr Patr 305/5 (r)
dtsch K Nr: 305 13 (r) 56

russ Erläuterung: – russ УХ - 352 –

dtsch Ben:

10,7 cm Gasgr 342 (r)

10,7 cm Gasgr 344 (r)

dtsch K Nr:

342 72 (r)

344 72 (r)

wo nötig erläutern mit:

– russ Х - 422 –

– russ ОХ - 422 –

(wenn mit Geländekampfstoff gefüllt)

(wenn mit Geländekampfstoff gefüllt)

dtsch Ben:

10,7 cm Gasgr 342/2 (r)

dtsch K Nr:

342 72 (r) 2

wo nötig erläutern mit:

– russ Х - 422 –
(wenn mit Luftkampfstoff gefüllt)

Erläuterung der Kennzeichen – siehe Blatt d Rückseite –


dtsch Ben:

12,2 cm Gasgr 392 (r)

12,2 cm Gasgr 393 (r)

dtsch K Nr:

392 72 (r)

393 72 (r)

wo nötig erläutern mit:

– russ Х - 460 –
(wenn mit Geländekampfstoff gefüllt)

– russ ОХ - 462 –
(wenn mit Geländekampfstoff gefüllt)

dtsch Ben:

12,2 cm Gasgr 392/2 (r)

12,2 cm Gasgr 393/2 (r)

dtsch K Nr:

392 72 (r) 2

393 72 (r) 2

wo nötig erläutern mit:

– russ Х - 460 –
(wenn mit Luftkampfstoff gefüllt)

– russ ОХ - 462 –
(wenn mit Luftkampfstoff gefüllt)


dtsch Ben:

12,2 cm Nebelgr 385 (r)

12,2 cm Nebelgr 385/2 (r)

dtsch K Nr:

385 72 (r)

385 72 (r) 2

wo nötig erläutern mit:

– russ Д - 462 –
(wenn A Z 368/2 (r) – russ КТМ-2 –)

– russ Д - 462 –
(wenn A Z 367/2 (r) – russ КТМ-2 –)

Erläuterung der Kennzeichen – siehe Blatt d Rückseite –

15,2 cm Gasgr 457 (r)

15,2 cm Gasgr 459 (r)


dtsch K Nr:

457 72 (r)

459 72 (r)

wo nötig erläutern mit:

– russ Х - 542 –
(wenn mit Geländekampfstoff gefüllt)

– russ ОХ - 530 –
(wenn mit Geländekampfstoff gefüllt)

dtsch Ben:

15,2 cm Gasgr 457/2 (r)

15,2 cm Gasgr 459/2 (r)

dtsch K Nr:

457 72 (r) 2

459 72 (r) 2

wo nötig erläutern mit:

– russ Х - 542 –
(wenn mit Luftkampfstoff gefüllt)

– russ ОХ - 530 –
(wenn mit Luftkampfstoff gefüllt)

Erläuterungen der Kennzeichen

a = Zünder
b = Zündeinsatz
c = Sprengstoffladung
d = Kampfstoff oder Nebelstoff
e = abschraubbarer Kopf
f = Geschoßhülle
g = Stoßboden
h = Dichtung
i = Klemmschraube
k = Bodenschraube

Zünder

dtsch Ben:

A Z 362 (r)4)

A Z 366 (r)5)

wo nötig erläutern mit:

– russ УГТ - 2 –

– russ АД –


dtsch Ben:

A Z 367/2 (r)6)

A Z 368/2 (r)6)

wo nötig erläutern mit:

– russ КТ - 2 –

– russ КТМ - 2 –

Mustertafeln zu den VorbemerkungenMunition des 5 cm Gr W 205/3 (r)Verzeichnis der Kennblätter fremden Geräts (Rußland)Verzeichnis der Länder