| 
     | 
  
| Merkblatt über Behandlung von Munition, Waffen und Gerät in den Tropen | 
| A. Munition | 
| III. Artillerie- und Werfermunition | 
| 
         8.  | 
        
         a)  | 
        
           Die Festsetzung von Tropenladungen für eingeführte und neue Geschütze wird ständig fortgesetzt. Die Ladungsgewichte für Tropen sind zurzeit bei folgenden Geschützen abgebrochen:  | 
    
| 
           3,7 cm Kw.K.  | 
    ||
| 
           4,7 cm Pak K 36 (t)  | 
    ||
| 
           7,5 cm Pak 97/401)  | 
    ||
| 
           7,5 cm Kw.K. und Stu.G. 7,5 cm K.  | 
    ||
| 
           Stu.G. lg. 7,5 cm K.  | 
    ||
| 
           15,2 cm Kw.H. 450 (r) – russ. 38/40 –  | 
    ||
| b) | Nicht abgebrochene Ladungsgewichte haben zurzeit: | |
| 9. | Kennzeichnung der Artillerie und Werfermunition für die Tropen. | 
| Patronenmunition: | 
| a) | 
           Patronen mit einem abgebrochenen (geänderten) Ladungsgewicht erhalten auf dem Hülsenmantel und auf dem Kartuschbeutel bzw. GW-Schlauch den roten Aufdruck:  | 
    |
| 
           "Für Tropen !  | 
    ||
| 
           Die Packgefäße sind mit der gleichleutenden roten Bezeichnung zu versehen.  | 
    ||
| b) | 
           Patronen mit unverändertem Ladungsgewicht erhalten auf dem Hülsenmantel und auf dem Kartuschbeutel bzw. GW-Schlauch nur den roten Aufdruck:  | 
    |
| 
           "Auch für Tropen !"  | 
    ||
| Die Packgefäße erhalten den gleichen Aufdruck in rot. | 
| Getrennte Munition: | 
| c) | 
           Treibladungen mit einem geänderten Ladungsgewicht erhalten den roten Auf-druck:  | 
    |
| 
           "Für Tropen !  | 
    ||
| 
           auf dem Boden der Kartuschhülse (bei Beutelkart. auch auf dem Mantel des Kartuschbeutels) und diagonal auf dem Zettel des Kartuschdeckels. Die Pack-gefäße erhalten die gleiche Bezeichnung in rot aufschabloniert.  | 
    ||
| d) | 
           Treibladungen mit unvermindertem Ladungsgewicht erhalten nur den roten Auf-druck:  | 
    |
| 
           "Auch für Tropen !"  | 
    ||
| 
           auf dem Boden der Kartuschhülse (bei Beutelkart. auch auf dem Mantel des Kartuschbeutels) und diagonal auf dem Zettel des Kartuschdeckels. Die Pack-gefäße erhalten die gleiche Bezeichnung in rot aufschabloniert.  | 
    
| Geschosse: | 
| e) | 
           Geschosse, die für die Tropen bestimmt sind, erhalten um 180° versetzt zur Kennzahl für die Sprengstoffart ein schwarzes "Tp." aufgetragen.  | 
    
| 10. | 
           Die Munition mit der Bezeichnung: "Für Tropen ! P.T. + 25° C" ist nur in den Tropen zu verwenden, da sie im Heimatgebiet Kurzschüsse ergibt.  | 
    
| 11. | 
           Die Munition mit der Bezeichnung: "Auch für Tropen !" kann unbeschränkt in den Tropen wie im Heimatgebiet verwendet werden.  | 
    
| 12. | 
           Das Aufstellen der roten Deckblätter für die Schußtafeln der eingeführten und neuen Geschütze wird ständig fortgesetzt. Zum Verschießen der Munition der nachstehen-den Waffen sind zurzeit für folgende Schußtafeln rote Deckblätter herausgegeben:  | 
    
| 
           7,5 cm Kw.K. und Stu.G. 7,5 cm K.  | 
    |
| Nur diese Schußtafeln dürfen in den Tropen verwendet werden. |