| 
     | 
  
| Merkblatt über Behandlung von Munition, Waffen und Gerät in den Tropen | 
| A. Munition | 
| II. Infanterie-Munition | 
| 
         6.  | 
        
         a)  | 
        
         Die  | 
    
| 
         Patr. s.S.  | 
    ||
| 
         Patr. S.m.E.  | 
    ||
| 
         Patr. S.m.K.  | 
    ||
| 
         Patr. S.m.K.L'spur  | 
    ||
| 
         M.Kb.Patr.S.  | 
    ||
| 
         Pist.Patr. 08  | 
    ||
| 
         Pist.Patr. 08 m.E.  | 
    ||
| 
         G.Sprgr., G.Pzgr. und gr.G.Pzgr. sind ohne Änderung tropenbrauchbar.  | 
    
| b) | Die | |
| 
         Patr. 318,  | 
    ||
| 
         2 cm Sprgr.Patr.L'spur  | 
    ||
| 
         2 cm Br.Sprgr.Patr.L'spur  | 
    ||
| 
         2 cm br.Sprgr.Patr. o. L'spur  | 
    ||
| 
         2 cm Pzgr.Patr.L'spur  | 
    ||
| 
         2 cm Pzgr.Patr. 40 L'spur,  | 
    ||
| 
         2,8 cm Pzgr.Patr. 41  | 
    ||
| 
         2,8 cm Sprgr.Patr. 41  | 
    
| 
         erhalten ein abgebrochenes Ladungsgewicht, das für eine Normaltemperatur von + 25° C erschossen ist.  | 
    
| 7. | 
           Kennzeichen der Infanterie-Munition für die Tropen.  | 
    
| 
           Patr. s.S., Patr. S.m.E., Patr. S.m.K.L'spur, M.Kb.Patr.S., Pist.Patr. 08, Pist. Patr. 08 m.E. und Patr. 318 erhalten in Zukunft am Hülsenmund (am Zusammenstoß von Geschoß und Hülse) einen 2 mm breiten Lackring in der Farbe der Ringfugenlackie-rung. Bei der 2 cm Munition ist ein 2 mm breiter roter Lackring unmittelbar über dem Führungsring angebracht. Bei der 2 cm Pzgr. Patr.L'spur (Tp.) ist die Farbe der L'spur durch entsprechende Färbung der Geschoßspitze gekennzeichnet. Bei den 2 cm SprgrPatr.L'spur (Tp.) und 2 cm Br.Sprgr.Patr.L'spur (Tp.) ist die Farbe der L'spur durch einen 5 mm breiten Farbring unterhalb des Zünders gekennzeichnet. Der Farbring entfällt bei gelber L'spur infolge des gelben Geschoßanstrichs. Die 2,8 cm Munition erhält am Hülsenmund (am Zusammenstoß zwischen Geschoß und Hülse) einen 2 mm breiten roten Lackring.  | 
    |
| 
           Die gesamte Tropenmunition für die Infanterie wird grundsätzlich in luftdichten Pa-tronenkasten, Ausführung A (verlötet) oder B (mit Gummiabdichtung) verpackt. Die Gewehrgranaten und die Munition für 2 cm und 2,8 cm verbleiben in ihrer luftdichter Verpackung. Die außen und auf der Innenseite des Deckels angebrachten Inhalts-zettel tragen hinter der Bezeichnung der Munitionsart den Zusatz "(Tp.)".  | 
    |
| 
           Die Kasten selbst erhalten an einer Griffseite und auf der Innenseite des Deckels einen roten Aufdruck "Für Tropen" bzw. "Für Tropen – normale Pulvertemperatur + 25° C", falls ein besonderes Ladungsgewicht erschossen ist.  | 
    |
| 
           Bezeichnung von
        Packgefäßen für Nachschubmunition  | 
    |
| 
           Auf der Deckelseite der Packgefäße der Nachschubmunition für Tropen bis ein-schließlich 2 cm sind beim Heer weiße Zettel (Größe 37x74 mm) mit nachstehendem schwarzen Aufdruck geklebt:  | 
    |
| 
           "Mun.Heer".  |