|
|
| Anleitung zum Bergen und Entschärfen deutscher und fremder Sperrwaffen |
| Teil I |
| Russische Mine M 12 (Pendelstoßmine) |
|
Gefäßdurchmesser etwa 0,90 m |
|
|
|
Mine treibt scharf |
|
|
|
Besondere Merkmale: Gefäß hat Kugelform. Obere Halbkugel trägt 2 Heißringe, in etwa gleicher Höhe befindet sich ein Verschluß für die Sprengbüchseneinrichtung. Gegenüber etwa 10 cm über der Schweißnaht sitzt ein weiterer Verschluß für Versenkeinrichtung. An höchster Stelle des Gefäßes ist eine Öffnung für die Pendelstoßeinrichtung. Auf einem zy-lindrischen Ansatz am Gefäß ist das Ankertau aufgebracht. Unter dem Ansatz sitzt der Tiefensteller. |
|
Ladung: 90 kg. Tri. |
|
Gefäß und Anker gehen zusammen auf den Grund. Der Wasserdruck schiebt die Siche-rungsglocke der Pendelstoßeinrichtung weiter über den zylindrischen Teil des Pendels. Das Pendel bleibt gesichert. Bei steigendem Gefäß und Nachlassen des Wasserdruckes wird die Sicherungsglocke gehoben und gibt das Pendel frei. |
|
Beim Stoß gegen das Gefäß schlägt das Pendel aus, die unter Federdruck stehenden Schlagbolzen schlagen in die Zünder. Treibt das Gefäß auf und ist die Begrenzungsschei-be nicht eingesetzt, so wird die Sicherungsglocke wegen fehlenden Wasserdruckes bis in die obere Scharfstellung geschoben. Der Hammer der Pendelstoß-Einrichtung kann sich nun von der Sicherungsglocke lösen und schlägt auf die Versenkeinrichtung. Das Gefäß wird leck geschlagen und sinkt ab. Da das einströmende Wasser einen Druckausgleich er-zeugt, bleibt die Sicherungsglocke in oberer Scharfstellung. Das Aufschlagen des Gefäßes auf den Grund hat in den meisten Fällen einen Ausschlag des Pendels zur Folge und die Mine kommt zur Detonation. |
|
|
|
Ohne Versenkeinrichtung treibt die Mine scharf an der Oberfläche, wenn keine Begren-zungsschraube in die Pendelstoß-Einrichtung eingesetzt ist. Bei eingesetzter Begren-zungsschraube wird der Hub der Sicherungsglocke begrenzt, bleibt am oberen zylindri-schen Teil des Pendels stehen und sichert dieses. |
|
Entschärfen: Treibende Minen mit eingesetzter Begrenzungsschraube können entschärft werden. Begrenzungsschraube ist von außen zu erkennen. Ist das Vorhandensein einer Begrenzungsschraube nicht mit Sicherheit festzustellen, so sind treibende Minen abzu-schießen. |
|
|
|
Alte und neue Ausführung der russischen
Pendelstoßeinrichtung |
|
1) Begrenzungsschraube |
|
2) Begrenzungsschraube |
|
|
|
Begrenzungsschraube |
|
Angetriebene Minen können entschärft werden, wenn die Pendelsoßeinrichtung zugäng-lich ist. Ist keine Begrenzungsschraube eingesetzt, so kann diese noch nachträglich so weit eingeschraubt werden, bis sie mit ihrem Kopf fest am Druckkreuz des Kopfstückes der Pendelstoßeinrichtung anliegt. Das Pendel ist dadurch gesichert. Danach ist die Pen-delstoßeinrichtung, Sprengbüchseneinrichtung und die Versenkeinrichtung auszubauen und zu entschärfen. Die Mine ist entschärft. |
|
Ist bei ungünstiger Lage die Pendelstoßeinrichtung nicht zugänglich und ein Sprengen der Mine nicht möglich, so muß versucht werden die Sprengbüchseneinrichtung auszubauen. Dabei darf unter keinen Umständen beim Bewegen das Gefäß durch Stoß erschüttert wer-den, da hierdurch das Pendel zum Ausschlag gebracht werden kann. |
|
|