|
|
| Anleitung zum Bergen und Entschärfen deutscher und fremder Sperrwaffen |
| Teil II - Wasserbomben, Sprengbojen usw. |
| Englische Flugzeug-WB Mark VIII |
|
|
|
Besondere Merkmale: Die englische Flugzeug-WB Mark VIII hat die Form eines schlan-ken Zylinders, der durch Boden und Deckel verschlossen ist. Im Deckel befinden sich zwei mit Verschlußkappen abgedeckte Öffnungen zum Eingießen der Ladung. An der Außensei-te ist eine Trageöse angeschweißt. |
|
Das Zündeinrichtungsrohr ist durch den Deckel hindurchgeführt und ragt bis über die hal-be Länge des Gefäßes in dieses hinein. Am unteren Ende ist es durch einen Boden abge-schlossen. Das Zündeinrichtungsrohr ist also nur vom Deckel her zugänglich. |
|
Die Sprengbüchse und danach die Zündeinrichtung sind in das Sprengbüchsenrohr einge-setzt und mit einem Preßring mit darunterliegendem Gummidichtring befestigt. |
|
Die Sprengbüchse sitzt ohne besondere Befestigung unter der Zündeinrichtung stets in Scharfstellung. Eine Sicherstellung ist nicht vorhanden. |
|
Ladung: 75 bis 80 kg Trinitrotoluol. |
|
Ladung der Sprengbüchse: 0,58 kg Tetra. |
|
Wirkungsweise: Wenn die WB ins Wasser fällt, strömt Wasser durch Öffnungen be-stimmter Größe in das Zündeinrichtungsrohr und erzeugt Überdruck. Dieser Überdruck drückt auf eine Membran und bringt, wenn er eine bestimmte Größe überschreitet, den Schlagbolzen zur Auslösung. |
|
Verschiedene Tiefen können durch Einschalten verschieden großer Einströmöffnungen eingestellt werden. |
|
Entschärfen: Zuerst wird die Zündeinrichtung gelöst und entfernt. Bei leichtem Anheben des Gefäßes an der Bodenseite gleitet die Sprengbüchse aus dem Zündeinrichtungsrohr heraus. Damit ist die WB entschärft. |
|
|