|
|
| Anleitung zum Bergen und Entschärfen deutscher und fremder Sperrwaffen |
| Teil I |
| 6b. UMB |
|
|
|
Besondere Merkmale: Kugelförmiges Gefäß mit 5 Bleikappen an der oberen und 3 Stoß-kappen an der unteren Gefäßhalbkugel. Folgende Sondereinrichtungen können einzeln oder gemeinsam eingebaut sein: Oberflächenstands-Entschärfer (Ob.-Ent.), Hochstands-vernichter (H.V.) mit Versenkeinrichtung (V.E.) und Kontaktauslöseeinrichtung (K.A.). Un-ten hat das Gefäß eine Öffnung, die durch die E-Platte verschlossen wird. |
| Ladung: 40 kg. |
|
Scharfwerden und Zündung: Ankertauzug und Wasserdruck bewirken gemeinsam das Scharfwerden des Gefäßes mit den Sondereinrichtungen. Die Zündung erfolgt elektrisch und wird eingeleitet durch das Umbiegen der Blei- bzw. Stoßkappen. |
|
Entschärfen: Treibende UMB mit normalen Ob.Ent. sind im allgemeinen unscharf, mit ge-schärftem Ob.Ent. (rote Schraube eingesetzt) scharf. Bei längerer Liegedauer der Mine kann geschärfter Ob.Ent. nicht mehr erkannt werden. Treibende Minen mit K.A. können Versager sein. Zum Entschärfen ist die Schraube des Ob.-Ent. zu entfernen, dann den Zünder und die Sprengbüchse herausnehmen. |
|
|