|
|
| 4. Abschnitt - V. Patronen für Geschütze und 2 cm Flak; 12. Leuchtgeschoßpatronen - Teil A: Beschreibung |
| B. Beschreibung |
|
Die Leuchtgeschoßpatronen sind zusammengesetzt aus: |
| Beschreibung in: | |
| dem Leuchtgeschoß | M.Dv.Nr. 190, 1 A 9 |
| dem Zünder | M.Dv.Nr. 190, 6 A |
| dem Zündschlag | M.Dv.Nr. 190, 1 A 17 |
| der Patronenhülse | M.Dv.Nr. 190, 5 A 2 |
| der Kartusche und der Zündschraube |
M.Dv.Nr. 190, 6 A 24 |
|
Einzelteile der Kartusche. |
| a) | Röhrenbündel, |
| b) | Beiladung und |
| c) | Kartuschbeutel |
| Zu a) Die Pulverröhren sind gebündelt. |
|
Zu b) Die Beiladung soll die Entzündung des Röhrenpulvers sicherstellen; sie ist in einem Beutel aus Seidentuch untergebracht, der in den Kartuschbeutelmantel eingenäht ist. |
|
Zu c) Der Kartuschbeutel ist in kurzer Ausführung vorhanden. Er wird über das Röhren-bündel gestreift und mit Seidenschnur festgebunden. |
|
Ausnahmen: 1. Die Kartuschen der 10,5 cm Leuchtgeschoßpatronen L/3,3 haben lange Kartuschbeutel. Zum Festlegen der Kartusche in der Patronenhülse ist ein Pulverspanzy-linder vorhanden, der am unteren Ende mit Seidenschnur in den Kropf des Kartuschbeu-tels eingebunden ist und am oberen Ende eine Zentrierscheibe hat. |
|
2. Bei der Kartusche der 8,8 cm Torpedoboots-Leuchtgeschoßpatronen L/3,5 ist gleich-falls ein langer Kartuschbeutel vorhanden. Mehrere kurze Stücke Röhrenpulver, die auf das Röhrenbündel gelegt werden, bewirken eine feste Lagerung der Kartusche in der Pa-tronenhülse. |
|
Kennzeichnung. |
| Beispiel: |
| 8,8 cm SK C/35 | Geschützbezeichnung |
| 1,43 kg Tri R P f. Lg (305 x 3,6/2) |
Ladungsgewicht, Benennung und Abmessungen des Pulvers |
| rdf 37 Nr. 2430 | Lieferung Reinsdorf 1937 Pulvernummer 2430 |
|
n P I 38 |
neues Pulver Januar 1938 |
|
|