![]() ![]() |
4. Abschnitt - V. Patronen für Geschütze und 2 cm Flak; 11. Übungssprenggranatpatronen und Übungsgranatpatronen - Teil A: Beschreibung |
B. Beschreibung |
Bei den Übungssprenggranatpatronen und Übungsgranatpatronen sind zu unterscheiden: |
1. |
Übungssprenggranatpatronen und Übungsgranatpatronen mit (normaler) Übungs-sprengladung, |
2. |
Übungssprenggranatpatronen und Übungsgranatpatronen mit Übungssprengladung mit Kopfladung, |
3. |
Übungssprenggranatpatronen und Übungsgranatpatronen mit Übungssprengladung mit schwarzer Sprengwolke (Üb S), |
4. |
Übungssprenggranatpatronen und Übungsgranatpatronen mit Übungssprengladung mit weißer Sprengwolke (Üb W), |
5. |
Übungssprenggranatpatronen und Übungsgranatpatronen mit Übungssprengladung mit roter Sprengwolke (Üb R), |
6. |
Übungssprenggranatpatronen und Übungsgranatpatronen, Geschosse blind gefüllt. |
Zu I. Übungssprenggranatpatronen und Übungsgranatpatronen – Gefechtsladung – |
sind zusammengesetzt aus: |
Beschreibung in | |
dem Geschoß | M.Dv.Nr. 190, 1 A 16 |
dem Zünder | M.Dv.Nr. 190, 6 A |
der Zündladung | M.Dv.Nr. 190, 2 A 3 |
der Übungssprengladung | M.Dv.Nr. 190, 2 A 2 |
der Lichtspurhülse | M.Dv.Nr. 190, 1 A 17 |
der Patronenhülse | M.Dv.Nr. 190, 5 A 2 |
der Kartusche und Kafu-Vorlage*) und der Zündschraube |
M.Dv.Nr. 190, 6 A 24 |
Blind gefüllte Geschosse haben keine Zündladung, keine Sprengladung und statt des Zün-ders ein Ersatzstück. Sie sind zur Herstellung des schußtafelmäßigen Gewichtes mit Sand und Sägespänen gefüllt. |
Die Kartuschen entsprechen denen die Sprenggranatpatronen (siehe M.Dv.Nr. 190, 4 A 10). |
Kennzeichnung: |
Beispiel: |
10,5 cm SK C/33 | Geschützbezeichnung |
5,05 kg R P 32 (665 x 625,3) |
Ladungsgewicht, Benennung und Abmessungen des Pulvers |
rdf 39 Nr. 3003 | Lief. Reinsdorf 1939 Pulvernummer 3003 |
n. P II 40 | neues Pulver Februar 1940 |
Zu II. Übungssprenggranatpatronen und Übungsgranatpatronen – Übungsladung – |
Diese Patronen unterscheiden sich von denen mit Gefechtsladung im allgemeinen nur durch geringeres Gewicht der Kartuschen und andere Abmessungen des Röhrenpulvers. Sie erhalten keinen Bleidraht. Eine Ausnahme bildet die 8,8 cm Torpedoboots-Übungsgra-natpatrone L/2,8 – Übungsladung – und die 5 cm Übungssprenggranatpatrone L/3,3 – Übungsladung –. Bei diesen Patronen besteht die Kartusche aus Würfelpulver, das in ei-nem Kartuschbeutel aus Seidentuch unter-gebracht ist. Zur Sicherstellung der Entzün-dung des Würfelpulvers hat die 5 cm Übungssprenggranatpatrone L/3,3 – Übungsladung – eine Beiladung. |
Ein Pulverspanzylinder legt die Kartusche in der Patronenhülse fest; er ist mit Seiden-schnur in den Kropf des Kartuschbeutels eingebunden. Bei der 8,8 cm Torpedoboots-Übungsgranatpatrone L/2,8 – Übungsladung – wird der Pulverspanzylinder seitlich durch eine Zentrierscheibe festgelegt. |
Kennzeichnung: |
Beispiel: |
10,5 cm SK C/33 | Geschützbezeichnung |
3,66 kg R P 38 (665 x 7,1/4,4) |
Ladungsgewicht, Benennung und Abmessungen des Pulvers |
rdf 39 Nr. 3733 | Lief. Reinsdorf 1939 Pulvernummer 3733 |
n. P II. 39 | neues Pulver Februar 1939 |
z XII. 39 | zerlegt Dezember 1939 |
a P V. 40 |
altes Pulver Mai 1940 |
![]() ![]() |