![]() ![]() |
4. Abschnitt - II. Vorkartuschen; 6. a) Vorkartuschen -
Gefechtsladung -, b) Vorkartuschen - Übungsladung - Teil A: Beschreibung |
B. Beschreibung |
Zu a) Vorkartuschen – Gefechtsladung –. |
Im Aufbau sind zu unterscheiden: |
I. | Vorkartuschen mit Pulvermittelrohr, mit Messingteilen und Beiladung, |
II. | Vorkartuschen ohne Pulvermittelrohr mit Messingteilen, |
III. | Vorkartuschen ohne Pulvermittelrohr und ohne Messingteile, |
IV. |
Vorkartuschen ohne Messingteile, mit Pulvermittelrohr, Zuladeröhren und Beiladung. |
V. |
Kennzeichnung: |
Beispiel: |
Vorkart | Vorkartusche |
20,3 cm SK C/34 | Geschützbezeichnung, Benennung und |
860 870 |
x 12/5 | Abmessungen des Pulvers |
Pulvermittelrohr | |
(860 x 92/84) | Abmessungen des Pulvermittelrohres |
rdf 39 Nr 3571 | Lieferung Reinsdorf 1939, Pulvernummer 3571 |
n P II 39 | neues Pulver Februar 1939 |
umg I 40 | Kartusche umgearbeitet Februar 1940 |
Einzelteile der Vorkartusche zu I – III. |
Zu I. | a) | Kernbündel mit Pulvermittelrohr, |
b) | Röhrenkranz, | |
c) | Beiladung, | |
d) | innerer Kartuschbeutel, | |
e) | äußerer Kartuschbeutel, |
f) | Winkelring mit Siebplatte, | aus Messing, Beschreibung in M.Dv.Nr. 190, 5 A 4 |
|
g) | Mittelring, | ||
h) | Winkelring, | ||
i) | Deckplatte und | ||
k) | Vorkartuschdeckel. |
Diese Vorkartuschen sind neuerer Entwicklung. |
Zu I. a) Die Pulverröhren des Kernbündels umschließen das Pulvermittelrohr, das die gleichmäßige Entzündung der Vorkartusche günstig beeinflussen soll. |
Zu I. b) Der Röhrenkranz umschließt das Kernbündel. |
Zu I. c) Die Beiladung soll die Entzündung des Röhrenbündels beschleunigen; sie ist in einem Beutel aus Seidentuch untergebracht, der in der Siebplatt angeheftet ist. Zum Festlegen und zur gleichmäßigen Verteilung des Pulvers ist der Beiladungsbeutel durchge-steppt. |
Zu I. d) Der innere Kartuschbeutel wird über das Röhrenbündel und die Messingteile (oh-ne Vorkartuschdeckel) gestreift und verschnürt. |
Zu I. e) Der äußere Kartuschdeckel wird über den inneren gestreift und vernäht. |
Zu I. f) - k) Die Messingteile geben die Vorkartusche die gewünschte Form und Festig-keit. Der Vorkartuschdeckel ist auf die Vorkartusche aufgesetzt und an 12 Stellen am äußeren Kartuschbeutel angeheftet. |
Vom Sommer 1941 ab wird der Vorkartuschdeckel am inneren Kartuschbeutel angeheftet. Der äußere Kartuschbeutel wird über den inneren Kartuschbeutel und den Vorkartusch-deckel gezogen. Verschlossen wird der äußere Kartuschbeutel durch eine aufgenähte Deckplatte aus Seidentuch mit Handhabungsschlaufe (Bildliche Darstellung dieser Vorkar-tuschen siehe Blatt 30). |
Zu II. Diese Vorkartuschen haben kein Pulvermittelrohr und keine Beiladung; im übrigen sind sie aus den gleichen Teilen wie zu I zusammengesetzt. |
Zu III. Die Vorkartusche ist ein Bündel aus Röhrenpulver, eingehüllt in einen Kartuschbeu-tel aus Seidentuch. Die Deckplatte mit Handhabungsschlaufe ist an den Kartuschbeutel angenäht. |
Einzelteile der Vorkartuschen zu IV. |
Zu IV. | a) | Röhrenbündel mit Pulvermittelrohr und Zuladeröhren, |
b) | Beiladung, | |
c) | innerer Kartuschbeutel, | |
d) | äußerer Kartuschbeutel, | |
e) | Teilkartuschen. |
Diese Vorkartuschen sind nur für die 28 cm SK L/50 und 30,5 cm SK L/50 vorgesehen. |
Zu IV. a) Die Pulverröhren umschließen das Pulvermittelrohr und die Zuladeröhren. Zweck des Pulvermittelrohres siehe zu I.a). |
In die Zuladeröhren werden bei Bedarf Teilkartuschen zum Ausgleich des V0- Abfalles ein-geführt. |
Zu IV. b) Siehe zu I.c). Die Beiladung liegt lose im inneren Kartuschbeutel. Eine Siebplat-te ist nicht vorhanden. |
Zu IV. c) Der innere Kartuschbeutel wird über das Röhrenbündel gestreift und oben mit einer Seidenschnur zusammengezogen. |
Zu IV. d) Der äußere Kartuschbeutel wird über den inneren gestreift und wie dieser ver-schlossen. |
Zu IV. e) Die Teilkartuschen sind einfache Pulverröhrenbündel, die von einem Seidenbeu-tel umschlossen sind. Sie sind oben mit einer Handhabungsschlaufe versehen. |
Zu b) Vorkartuschen – Übungsladung –. |
Zur Verwendung kommen: |
1. | die 38 cm Vorkartusche 34 – Übungsladung – |
(nur Pulver dbg 39 Nr 6534) | |
2. | die 30,5 cm Vorkartusche – Übungsladung – zu etwa 19,7 kg |
(nur Pulver dbg 14 Nr 820 und dbg 18 Nr 2202). |
Alle neueren Übungsladungen erhalten keine Vorkartuschen. |
Fertigung zu 1. Wie zu I. |
Fertigung zu 2. Diese Vorkartusche setzt sich zusammen aus den 3teiligen Kernbündel von verschiedenen Längen und dem 2teiligen Außenbündel von gleichen Längen. Über das Röhrenbündel ist der Kartuschbeutel aus Seidentuch gestreift. Den Abschluß bildet eine Deckplatte aus Seidentuch, die mit einer Handhabungsschlaufe versehen und an dem Kartuschbeutel festgenäht ist. |
Kennzeichnung: Wie Gefechtsladung, jedoch in »rot«. |
![]() ![]() |