II. Englische Flugzeug-Treibmine mit 10 kg Ladung (E Fl TM 10)IV. Meldung
Fremde Flugzeugminen - Beschreibung, Wirkungsweise und Anleitung zum Bergen und Entschärfen
III. Englische Flugzeug-Treibmine mit 60 kg Ladung
(E Fl TM 60)
A. Allgemeines

Die E Fl TM 60 (Abb. 19) stellt einen weiteren Treibminentyp dar, der seine hauptsächli-che Verwendung in Häfen, Flußmündungen, Buchten und freier See findet. Die E Fl TM 60 wird von Flugzeugen mittels Fallschirm geworfen, der sich nach dem Wurf von der Mine löst.

B. Beschreibung der E Fl TM 60

Das Gefäß besteht aus einem zylindrischen und einem annähernd konischen Teil, die mit-einander verschraubt sind (Abb. 20).

Der als Auftriebsraum dienende, durch Rippen und Winkel versteifte Zylinder hat eine Höhe von 425 mm und einen Durchmesser von 480 mm. Er ist oben durch einen Deckel, unten durch einen Boden verschlossen. Vom Deckel bis zum Boden ist zentrisch ein am oberen Ende mit mehreren Bohrungen versehenes Rohr hindurchgeführt, das eine Stab-batterie und darüber eine Wasserdrucksicherung enthält. Die Wasserdrucksicherung be-steht aus einem Kolben, der fest auf einer Kolbenstange sitzt. Der untere Teil der Kolben-stange endigt in einem Stecker. Unter dem Kolben sitzt eine Schraubenfeder, die den Kol-ben nach oben drückt. Begrenzt wird der Kolbenhub nach oben behelfsmäßig durch einen Stift, der sich gegen den Abschlußdeckel legt. Dieser Stift scheint nachträglich auf Grund von Versagern eingesetzt zu sein. Damit ist der Wasserdruckschalter von vornherein in Scharfstellung. Nur die Batterie wird durch den Wasserdruck in Scharfstellung gerückt. Auf dem Abschlußdeckel ist die Befestigungsvorrichtung für den Fallschirm angebracht. In den Zylinderdeckel sind 4 Stoßkontaktdorne eingeschraubt, die mit der Wasserdrucksi-cherung und dem Zünder verbunden sind.

Der annähernd konische Gefäßteil dient als Ladungsraum. Er hat eine Höhe von etwa 400 mm und nimmt die aus etwa 60 kg Trotyl bestehende Ladung auf.

Durch den Ladungsraum ist zentrisch ein Sprengbüchsenrohr geführt, das die Spreng-büchse und den mit dieser verschraubten Zünder aufnimmt. Das Einsetzen der Spreng-büchseneinrichtung erfolgt von außen.

Der wasserdichte Abschluß des Sprengbüchsenrohres erfolgt durch eine Verschlußschrau-be, unter die ein Gummiring und eine Eisenscheibe gelegt wird.

Seitlich ist eine gefederte Aufhängevorrichtung eingebaut, die zur Befestigung der Mine am Flugzeug dient.

C. Scharfwerden der Mine und Zündung

Zum Scharfwerden der Mine ist ein gewisser Wasserdruck erforderlich, der durch das Ein-tauchen der Mine ins Wasser nach dem Wurf erzielt wird. Durch den Wasserdruck wird der Kolben und damit der Stecker der unteren Kolbenstange nach unten gedrückt, sofern er nicht schon von vornherein durch einen eingesetzten Stift in Scharfstellung gebracht worden ist. Gleichzeitig tritt durch die Bohrungen im oberen Rohrende das Wasser unter die Batterie. Diese wird nach oben geschoben, wobei sich ein Kontaktstück der Batterie gegen den Stecker der Wasserdrucksicherung legt. Die Batterie wird in dieser Stellung verblockt. Der Stromkreis Batterie-Zünder ist nur noch in den Stoßkontakten unterbro-chen. Durch Umlegen eines oder mehrerer Stoßkontaktdorne wird der Zündstromkreis ge-schlossen; die Mine detoniert.

D. Entschärfen

Die Mine wird vorsichtig umgelegt, wobei das Berühren der Stoßkontaktdorne unbedingt zu vermeiden ist. Dann wird die Verschlußschraube im unteren Teil des Ladungsraumes herausgeschraubt, Eisenscheibe und Gummidichtring herausgenommen und die Spreng-büchse mit Zünder entfernt, wobei die Zünderdrähte abzuklemmen sind.

Das Bergen und Entschärfen wie auch das Sprengen dieser vorstehenden Art der engli-schen Luft-Treibmine ist grundsätzlich nur von einem Minenspezialisten oder entspre-chend ausgebildetem Fl.Waffenpersonal (MT) unter Aufsicht des zuständigen Waffenoffi-ziers auszuführen.

Geborgene und entschäfte E Fl TM 60 sind ordnungsgemäß verpackt an die

Luft-Haupt-Munitionsanstalt (M) Heesedorf

zum Versand zu bringen.

II. Englische Flugzeug-Treibmine mit 10 kg Ladung (E Fl TM 10)IV. Meldung