V. Übersicht über die scharfe Munition und ihre VerwendungAnlage 1: 4,7 cm Pzgr.Patr. 178 (f) - frz. 36 -
Merkblatt für die Munition der 4,7 cm Pak. 181 (f) - frz 37 SA -
Fragebogen
46.  
 

über besondere Vorkommnisse an der Munition für sämtliche Geschütze der Artillerie bis einschließlich schwere Feldhaubitzen.

 

(Zu melden sind: Rohrzerspringer, Rohraufbauchungen, Frühzerspringer, Treibla-dungsdetonierer, Hülsenreißer, die das Gerät unbrauchbar machen, Kurz- und Weit-schüsse, sofern diese im Verlauf des Schießens öfters auftreten.)

  1. Truppenteil z.B. 1./A.R. 17
  2. Tag und Uhrzeit des bes. Vork. z.B. 11.12.1941, 17 Uhr
  3. Art des Vorkommnisses z.B. Rohrzerspringer
    (Kurze Beschreibung des Vor-
ganges und kurze Beschreibung
des Gerätes nach dem Vor-
kommnis)
z.B. Unmittelbar nach dem Abziehen deto-nierte das Geschoß mit hellem Knall.
Das Rohr wurde in einer Entfernung von ungefähr 1 m, von der Rohrmün-
dung aus gemessen, abgerissen usw.
  4. a) Geschützart und Nr. des
Rohres
z.B. le.F.H. 18, Nr.
    b) Gesamtschußbelastung des
Rohres
z.B. 3800 Schuß
  5. Geschoßart z.B. F.H.Gr.Stg.
  6. a) Zünderart z.B. A.Z. 23 (Leichtmetall)
    b) Zünderbezeichnung z.B. Rh.S. 270 4 e 1940
    c) Zünderstellung z.B. o.V.
  7. Mit welcher Ladung und Pul-
ver wurde geschossen ?

z.B.

5. Ldg. d. le.F.H. 18,
bestehend aus:
20 g Nz.Man.N.P. (1,5 · 1,5)
190 g Digl.Bl.P. – 10,5 – (10 · 10 · 0,2)
430 g Nz.Bl.P. (6 · 6 · 1)
  8. Welche Bezeichnung stehen
auf dem Boden der Kartusch-
hülse
z.B. P – 1940 – 6342 St. L.F.H.
  9. Wurde der Geschoßeinschlag bei
dem Schuß, bei dem sich das
Vorkommnis ereignete, beob-
achtet ? Im Ziel oder wo ?
z.B. nein
  10. Wieviel Meter vor dem Rohr
detonierte das Geschoß ?
  ..............................................
    (Nur bei Frühzerspringern aus-
füllen)
   

 

11.

Worauf wird nach Ansicht der
Truppe das Vorkommnis zu-
rückgeführt ?

z.B.

Bei der am Geschütz befindlichen Munition wurden einige Geschosse, bei deren Zünder das Abdeckplätt-chen fehlte, festgestellt. Nach diess. Ansicht ist dies die Ursache.

V. Übersicht über die scharfe Munition und ihre VerwendungAnlage 1: 4,7 cm Pzgr.Patr. 178 (f) - frz. 36 -