|
|
| Heeresfeuerwerkerei - Munitionsarbeiten bei Munition für Geschütze und Werfer |
| C. Anlagen |
|
Anlage 2 |
Munitionsfertigungsgerät1) |
|
| A. Für das Laden und Schußfertigmachen der Geschosse |
| Benennung | Bemerkungen |
|
|
|
|
a) Gerät zum allgemeinen Gebrauch |
|
| Arbeitsbänke, gewöhnliche |
1) Für den Gebrauch, das Unter-suchen und Behandeln der Mu-nitionsgeräte gilt die H.Dv. 454/2 |
| Arbeitsbänke, stark | |
| Arbeitstische | |
| Blechflaschen, große, mit Deckel für Petroleum | |
| Blechgefäße mit Deckel für Ölfarben | |
| Borstenpinsel für Ölfarben |
2) Vgl. die einschlägigen Lade-vorschriften |
| Borstenpinsel, kleine | |
| Drahtbürsten |
|
| Elektrische Lampe zum Ausleuchten von Geschossen und |
|
|
Patronenhülsen |
|
| Gemüsemesser (R 3183) |
|
| Geschoßhalter |
|
| Haardecken |
|
| Haarpinsel, Nr. 10 |
|
| Halbrundfeilen, 300 x 3 DIN 5205 |
|
| Handblasebälge mit Grenzstück |
|
| Handfeger |
|
| Höhlungsbürsten Nr. 1 |
|
| Kleisternäpfe aus Eisenblech |
|
| Kratzeisen für Granaten |
|
| Müllschippen |
|
| Nachschneider M 50 x 3 13 – 3935 |
|
| Reinigungsbohrer2) |
|
| Schemel ohne Lehne |
|
| Schlegel |
|
| Schlüssel zum Ab- und Aufschrauben der Kopfes der Geschosse2) |
|
| Schlüssel für Abschlußplatte2) |
|
| Schlüssel für den Boden der zutreffenden Geschoßart2) |
|
| Schlüssel für Bodenlochbuchse2) |
|
| Schlüssel für Mundlochbuchsen |
|
| Schlüssel für Mundlochverschlußschrauben |
|
| Schlossenhammer 1000 Din 1041 Flußstahl |
|
| Spannfutter für Geschosse |
|
| Prägestempel aus Gußstahl mit 3 mm oder 6 mm hohen Zahlen |
|
|
b) Lehrengeräte |
|
| Diese Geräte sind in der einschlägigen Ladevorschrift für die |
|
|
Munition aufgeführt. |
|
|
2. Zum Einsetzen der Sprengladung |
|
| Arbeitsbänke, gewöhnliche |
|
| Arbeitsbänke, starke |
|
| Arbeitstische |
|
| Bleikugelkasten |
|
| Blechgefäße mit Deckel für Ölfarben |
|
| Blechgefäße für Magnesiakitt zu etwa 10 l Inhalt |
|
| Blechkessel mit abgerundetem Boden zu etwa 30 l Inhalt |
|
| Borstenpinsel, kleine |
|
| Borstenpinsel für Ölfarben |
|
| Doppelgefäß zum Schmelzen von Paraffin |
|
| Doppelgefäß zum Herstellen der Paraffin-Talkum-Mischung |
|
|
von etwa 10 l Inhalt |
|
| Gerät zum Öffnen und Schließen der Packgefäße |
|
| Geschoßhalter |
|
| Gewichtsstücke |
|
| Haardecken |
|
| Haarpinsel Nr. 10 |
|
| Handfeger |
|
| Holzstäbe zum Unrühren des Magnesiakittes (im Betrieb |
|
|
fertigen) |
|
| Kleisternäpfe |
|
| Körner, achtkantige, 90 mm lang |
|
| Korkpfropen (f. d. Verschließen der Sprengladung f. Gr. 1050) |
|
| Ladebrett |
|
| Stempel zum Einsetzen von Sprengladungen |
|
| Feinmeßtiefenlehre, 200 mm Meßtiefe |
R 5746 |
| Holzhammer zum Untersuchen der Sprengladung |
1 VI 38—156 |
| Schlüssel für Bodenlochbuchse | |
| Schlüssel für Abschlußplatte | |
| Haltegerät für eingewickelte Sprengladungen |
der betr. Art |
| Glättehülse für eingewickelte Sprengladungen |
der betr. Art |
| Druckstück oder Druckklotz zum Einsetzen der Sprengladungen |
der betr. Art |
| Ladeklötze (nur nötig für Geschosse mit abschraubbarem Boden)1) |
1) Vgl. die einschlägige Lade-vorschrift |
| Lehre zum Messen des richtigen Sprengladungssitzes für die | |
|
zu ladenden Geschosse1) |
|
| Mulden |
2) Für Schlegel Nr. 3 ist der Gummihammer Gr. IV der Fa. Kirschbach-Werke, Coswig bei Dresden verwendbar. |
| Müllschippen | |
| Schemel ohne Lehne | |
| Scheren | |
| Schlegel Nr. 32) | |
| Schlosserhammer, 1000 DIN 1041 Flußstahl | |
| Schlüssel zum Aufschrauben der Kopfes der Geschosse | |
| Schlüssel für Mundlochbuchsen | |
| Schlüssel für Mundlochverschlußschrauben | |
| Schöpfgefäße, Sätze | |
| Siebe von 1,5 mm Maschenweite | |
| Spannfutter für Geschosse | |
| Tafelwaagen oder Dezimalwaagen | |
| Prägestempel aus Gußstahl mit 6 mm hohen Zahlen | |
| Zentrierdorn für die zugehörige Geschoßart1) | |
|
3. Zum Einsetzen der Zündladung, |
|
| Arbeitsbänke, gewöhnliche |
1) Vgl. die einschlägigen Lade-vorschriften |
| Arbeitsbänke, starke | |
| Arbeitstische | |
| Bronzehammer, 150 g, für Messingzünder 300 g schwer | |
| Feuergeräte, große oder kleine, Sätze | |
| Filzschuhe | |
| Gemüsemesser | |
| Gerät zum Öffnen und Schließen von Packgefäßen | |
| Gutlehrdorne für geladene Geschosse der zu ladenden Art1) | |
| Haardecken | |
| Haken zum Öffnen verlöteter Zündertransportkasten (nur anzu- | |
|
wenden, wenn Zeit und Gelegenheit zum Auflöten der Kasten fehlen) |
|
| Halbrundpfeilen, 300 x 3 DIN 5205 | |
| Handblasebälge mit Grenzstück | |
| Handfeger | |
| Lötkolben mit Stiel, hammerförmig, 250 g schwer | |
| Lötofen | |
| Mulden | |
| Müllschippen | |
| Reißwerkzeuge zum Öffnen von Zündertransportkasten mit be- | |
|
helfsmäßiger Abdichtung (nur nötig, wenn die Zünder in solche Kasten verpackt sind) |
|
| Schemel ohne Lehne | |
| Schlegel Nr. 2 | |
| Schlosserhammer, 1000 DIN 1041 Flußstahl | |
| Schlüssel für Abschlußplatte | |
| Schlüssel für Mundlochbuchsen | |
| Schlüssel für Bodenlochbuchse | |
| Schlüssel für Zünderbüchsen | |
| Spannfutter für Geschosse | |
| Stemmeißel für Kopfzünder | |
| Lehre für die eingesetzte Zdlg. | |
| Leimkocher | |
| Zünderschlüssel der zutreffenden Art | |
| Zündladungszange |
0 13 D 3430 |
|
4. Zum Einschrauben der Lichtspurhülse |
|
| s. die einschlägige Ladevorschrift. |