| Kennblätter fremden Geräts; Heft 9 - Nahkampf-, Spreng- und Zündmittel, Tarnmittel |
| Vorbemerkungen |
| A. Allgemeines |
|
1. |
Dieses Heft wird ständig ergänzt. Eingehende Blätter sind im Inhaltsverzeichnis nachzutragen, damit der Überblick gewahrt bleibt und die Vollständigkeit der Samm-lung nachgeprüft werden kann. |
|
Die Blätter sind länderweise geordnet. Vor jedem Land befindet sich das Inhaltsver-zeichnis. |
|
| 2. |
Anschriften für Übersendung einzelner Geräte zur Prüfung an das Heereswaf-fenamt |
|
Infanterie-Gerät und Pak und zugehörige Munition, sowie Kraftfahrgerät und gp. Kraftfahrzeuge aller Art |
|
| Versuchsplatz Kummersdorf, | |
| Bahnstation Kummersdorf, Schießplatz | |
|
Artillerie-Gerät, Geschütze und zugehörige Munition |
|
| Versuchsplatz Hillersleben, | |
|
Bahnstation Haldensleben, Anschlußgleis der Kommandantur |
|
|
Pioniergerät |
|
| a) Nahkampf-, Spreng- und Zündmittel, Minen | |
|
Versuchsplatz Kummersdorf zur Verfügung Wa Prüf 5, I Bahnstation Kummersdorf, Kreis Teltow |
|
| b) Sonstiges Pioniergerät | |
|
Pionierversuchsstelle I Sperenberg, Kreis Teltow |
|
|
Gasschutzgerät |
|
|
Heeresgasschutzlaboratorium Spandau Berlin-Spandau, Zitadelle |
|
|
Nachrichtengerät |
|
|
Heereswaffenamt Berlin-Charlottenburg 2, Ibsenstraße 1 |
| B. Kennzeichnung des Geräts |
| 1. |
Jedem Beutegerät wird eine Kennummer (KNr) zugeteilt, durch die es eindeutig nachgewiesen werden kann. Die KNr'n bestehen aus einer dreistelligen Gerätenum-mer und einer zweistelligen Stoffgebietsnummer. Bei den einstelligen Stoffgebieten wird als erste Stelle eine 0 gesetzt. Der KNr für Beutegerät wird das Beutezeichen hinzugefügt, das aus dem kleinen Anfangsbuchstaben der Ländernamen in ( ) be-steht. Die KNr'n werden durch Wa A zugeteilt. |
| 2. |
Die Geräte-Nr'n treten zu den gewählten deutschen Benennungen, sie ordnen die Geräte kaliber- oder gattungsmäßig, sonst abc-lich. |
| 3. |
Die Stoffgebiete entsprechen den deutschen, die Hilfsgebiete treten in Gruppe 2 neu hinzu. Darstellung auf der Rückseite. |
| 4. |
Wird Beutegerät in Gebrauch genommen und damit Truppengerät, dann fällt für das Beutezeichen die ( ) fort und es tritt dafür noch das deutsche Güteklassenzeichen |
|
– bei Luft L, bei Marine M – hinter das Beutezeichen. Die KNr'n werden wie Anf Zei-chen benutzt. |
|
| 5. |
Werden auch für Teile von Geräten KNr'n benötigt, dann tritt hinter das Zeichen die Teile-Nr. |
| 6. |
In der D 50 sind die KNr'n gleichzeitig die Blattnummern. |
| KNr
für Beutenachweis |
KNr
für Beute als Truppengerät |
||
| a) | Gasanzug 351 (f) (3teilig) |
351 38 (f) |
351 38 fCh |
| Jacke |
351 38 (f) 1 |
351 38 fCh 1 |
|
| Hose |
351 38 (f) 2 |
351 38 fCh 2 |
|
| Handschuhe |
351 38 (f) 3 |
351 38 fCh 3 |
|
| b) | 15,5 cm
Kanone 418 (f) – frz GPF – |
418 05 (f) |
418 05 fA |
| Rohr mit Verschluß |
418 05 (f) 1 |
418 05 fA 1 |
|
| Rohr |
418 05 (f) 11 |
418 05 fA 11 |
|
| Verschluß |
418 05 (f) 12 |
418 05 fA 12 |
| C. Stoffgebiet-Nr'n für Beutegerät |
| Gruppe | |
| 1 | Waffen und
Waffengerät StGeb Nr 01 02 03 04 05 06 07 15 31 55 |
| 2 | Munition StGeb Nr 13 14 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 Hilfsstoffgebiete |
| 3 | Beförderungsgerät StGeb Nr 20 21 23 28 58 |
| 4 | Nachrichtengerät StGeb Nr 24a b, c, d, e, f, 35 50 |
| 5 | Richt-,
Sicht-, Meß- und Bildgerät StGeb Nr 25 26 27 35 53 54 |
| 6 | Fürsorgegerät StGeb Nr 32 33 36a c, d, e, 36b 37a, b 38 45 58 |
| 7 | Allgemeines
Dienstgerät StGeb Nr 29 30 39 40 43 44 47 48 56 |
| 8 | Bekleidung
und Ausrüstung für Mann und Pferd StGeb Nr 41 42 46 |
| 9 | Handelsübliches
Werkzeug und Gerät StGeb R U Q W Z |
| 0 | Sonstiges |