|
|
| Kennblätter fremden Geräts; Heft 9 - Nahkampf-, Spreng- und Zündmittel, Tarnmittel |
| D 50/9 |
| Kennblätter fremden Geräts |
| Frankreich |
| dtsch K Nr: | ||
|
franz Ben: |
491 48 (f) | |
|
Abk: |
||
|
dtsch Ben: |
Bewegliche Pyramidensperre 491 (f) | |
wo nötig erläutern mit |
||
|
Abk: |
|
|
| Zweck |
|
Sicherung gegen Pz Kpfw bis zu 20 t bei entsprechender Anzahl Reihen, insbesondere Sperrung von Verbindungswegen an nicht umgehbaren Stellen und Schließung von Durch-lässen in ortsfesten Sperren. |
| Kennzeichen und Form |
|
Dreieckpyramide, bestehend aus Unterteil und eigentlicher Pyramide, durch Bolzen miteinander verschraubt. |
| Werkstoff und Abmessungen |
|
Pyramide: |
drei quadratische Stahlrohre 160 mm breit, 6 mm dick, an der Spitze der Pyramide autogen verschweißt. |
|
Unterteil: |
drei U-Eisen NP 16, 1,99 m lg |
| Gewicht |
|
Gesamt (Unterteil und Pyramide) rd 275 kg |
| Aufbau der Sperre (Bild 2) |
|
Drei Reihen erforderlich als Sicherung gegen 20 t. Abstand von 1. zur 2. Reihe 2,0 m, von 2. zu 3. Reihe 2,5 m. Zwischenraum von Pyramide zu Pyramide 1,3 m bis 1,4 m. |
|
Die Pyramiden sind mit starken Seilen zu verbinden, die äußeren Pyramiden fest zu verankern. Die Pyramiden der 2. und 3. Reihe sind mit ihren Spitzen versetzt gegen die 1. bzw. 2. Reihe anzuordnen (Bild 2). |
|
|