|
|
| Kennblätter fremden Geräts; Heft 9 - Nahkampf-, Spreng- und Zündmittel, Tarnmittel |
|
D 50/9 |
| Kennblätter fremden Geräts |
|
Belgien |
| dtsch K Nr: | ||
|
belg Ben: |
Mine anti-chars type H | 406 14 (b) |
|
Abk: |
Mine H | |
|
dtsch Ben: |
Panzerabwehrmine 406 (b) | |
wo nötig erläutern mit: |
– belg "H" – | |
|
Abk: |
Pz Mi 406 (b) |
|
|
| Zweck | Sprengstoff |
|
Sperre gegen feindliche Panzer- |
Trinitrotoluol |
|
kampfwagen |
|
| Bauart | Leistung |
|
Muster H |
|
| Kennzeichen | Zünder |
|
Viereckiger Kasten mit Stülpdeckel |
Scherstiftzünder |
| Gewicht | Sicherung |
|
Mine (ohne Sprengladung) |
Dreifach |
|
etwa 12 kg |
1. Deckelsicherung (Hebelsicherung) |
|
Sprengladung etwa 5 kg |
2. Schagbolzensicherung |
|
3. Vorstecker mit |
|
| Abmessungen |
Sicherungskappe |
|
275 x 275 x 210 |
|
| Beschreibung | |
| Werkstoff |
Einzelheiten gehen aus dem Bilde |
|
Stahlblech |
hervor |
| Aufnehmen der Minen. |
|
Von Waffenwirkung (Artilleriebeschuß) oder Befahren unberührt gebliebene Minenfelder können, wenn die Minen mit der Deckelsicherung gesichert sind, ohne weiteres aufge-nommen werden. |
|
Völlig entsicherte Minen 406 (b), auf die genügend Druck durch Befahren oder Waffenwir-kung ausgeübt worden ist, zerknallen. Trotzdem kann bei dieser Mine 406 (b) der Stift mit dem Bügel sich schon soweit gesenkt haben, daß der Schlagbolzen mit seinem Fuß sich nur noch ganz lose gegen den Bügel des Schaftes stützt. Dies ist vor allem in Minenfel-dern, die unter Artilleriebeschuß gelegen haben oder von Panzerkampfwagen befahren worden sind, möglich. Die Minen solcher Felder sind, wenn sie freigelegt, in ihrer Lage ge-ändert oder aus ihr entfernt, beschädigt oder mit der Deckelsicherung nicht zu sichern sind, zu sprengen. |
|
Es kann möglich sein, daß Minen in irgendeiner Form gegen Aufnehmen gesichert sind. Sind Anzeichen dafür erkennbar (Draht, besonders eingebaute Minen, insbesondere Vor-richtungen, die auf Nebenzünder schließen lassen usw.), so wird die Mine vorsichtig frei-gelegt, unter den Deckelrand der Mine ein Draht oder eine Leine geschlungen und die Mi-ne dann aus einer Deckung aus dem Boden herausgezogen. Ähnlich kann mit den Druck-brettern der gekoppelten Minen verfahren werden, um festzustellen, ob das Befestigen solcher Minenfelder ohne Gefährdung erfolgen kann. |