|
|
| Kennblätter fremden Geräts; Heft 8b - Munition über 3,7 cm |
|
D 50/8b |
| Kennblätter fremden Geräts |
| Rußland |
|
dtsch Kennummer: |
|
Munition der 7,62 cm Geb K 307 (r) - russ 38 - |
307 13
(r) |
| noch A. Patronen mit Zünder und Treibladungen |
|
dtsch Ben: |
|
|
7,62 cm Pzgr Patr 300/4 L'spur (r)1) |
|
wo nötig erläutern mit: |
|
|
– russ УБР - 356 – |
|
|
|
dtsch K Nr: |
|
|
300 13 (r) 42 |
|
Anstrich: grau oder
grau mit rotem Ring unter der Zentrierwulst |
| Anmerkung: | 1) |
Diese Patronen haben immer eine volle oder normale, niemals aber eine teilbare Ladung. Es gibt auch Patronen, die anstatt das Pulver 7/7 das Pulver 6/7 haben; diese haben andere Ladungsgewichte. |
| B. Verpackung |
|
dtsch Ben: |
|
|
Mun. Kasten 307 (r) |
|
|
|
dtsch K Nr: |
|
|
307 79 (r) 211 |
| a | = Art des Sprengstoffes | |
| b | = Kennzahl des Geschosses oder der Ladung | |
| c | = Ladedaten | |
| d | = Kaliber | |
| e | = Gewichtsklasse | |
| f | = Zünderart | |
| g | = Benennung des Schusses | |
| h | =
Pulverbezeichnung, Serie, Herstellungsjahr und Tarnbuchstabe der Pulverfabrik |
|
| i | = Serie und Jahr der Laborierung | |
| k | = Tarnnummer der laborierenden Munitionsanstalt | |
| l | = Zeichen für Stahlguß | |
| m | = Konstruktionsjahr des Geschützes | |
| n | = Anzahl der verpackten Schüsse | |
| o | = "Schußfertig gemacht" und Jahr | |
| p | = Gewicht der Ladung bezw. Teilladung |