|
|
| Kennblätter fremden Geräts; Heft 8b - Munition über 3,7 cm |
|
D 50/8b |
| Kennblätter fremden Geräts |
| Frankreich |
|
dtsch Kennummer: |
|
Munition der 3,7 cm Kw.K. 144 (f) - frz 18 SA - |
144 13 (f) |
|
dtsch Ben: |
||
|
3,7 cm Pzgr.Patr. 148 (f) |
3,7 cm Pzgr.Patr. 150 (f) |
3,7 cm Pzgr.Patr. 154 (f) |
wo nötig erläutern mit: |
||
|
– frz 92/24 – |
– frz 35 – |
– frz 37 – |
|
|
|
|
| dtsch K Nr: | ||
|
140 13 (f) |
150 13 (f) |
154 13 (f) |
|
dtsch Ben: |
||
|
3,7 cm Sprgr.Patr. 147 (f) |
3,7 cm Pzgr.Patr. |
3,7 cm Sprgr.Patr. |
|
|
(Üb) 162 (f) |
(Üb) 163 (f) |
wo nötig erläutern mit: |
||
|
– frz 16 – |
– frz 16 – |
– frz 16 – |
|
|
|
|
| dtsch K Nr: | ||
|
147 13 (f) |
162 13 (f) |
163 13 (f) |
|
dtsch Ben: |
||
|
3,7 cm Sprgr.Patr. |
3,7 cm Gußgr..Patr. |
|
|
(Üb Bl) 165 (f) |
(Üb) 160 (f) |
|
wo nötig erläutern mit: |
||
|
– frz 16 – |
– frz 16 – |
|
|
|
|
|
| dtsch K Nr: | ||
|
165 13 (f) |
160 13 (f) |
|
dtsch Ben: |
||
|
3,7 cm Sprgr.Patr. |
3,7 cm Sprgr.Patr. |
3,7 cm Sprgr.Patr. |
|
(Üb) 161 (f) |
(ÜbBl) 161 (f) |
(Bl) 161 (f) |
wo nötig erläutern mit: |
||
|
– frz 88 – |
– frz 88 – |
– frz 88 – |
|
|
||
| dtsch K Nr: | ||
|
161 13 (f) 57 |
161 13 (f) 58 |
161 13 (f) 59 |
|
Kennzeichnung der Patronen |
| a | = | Firma, Lieferungsnummer und Jahr der Patronierung |
| b | = | Kaliber und Muster der Patrone |
| c | = | mit Zündhülse versehen |
| d | = | Firma und Lieferungsdaten der Patronenhülse |
| e | = | Art, Lieferungsnummer, Jahr und Firma des Pulvers |
| f | = | Firma und Lieferungsdaten des Geschosses |
| g | = | Kennzeichen für das Laden des Geschosses |
| h | = | Kennzeichen für Zünder |
| i | = | Nadelschraube weiß = o.V., schwarz = m.V. |
| k | = | Kennzeichen für Übungsgeschoß |
| l | = | blau, Übungsgeschoß für Übungsschießen |
| m | = | blind geladen |
|
Bei sämtlichen Patronen muß die Patronenhülse 144/12 (f) – frz 37 – 85 – und die Patro-nenhülse 144/11 (f) – frz 37 – 85 – verwendet werden. Der Unterschied der beiden Pa-tronenhülsen liegt in der Art der Zündhülse. |
|
Geschoßanstrich |
|
Bei der 3,7 cm
Pzgr.Patr. 148 (f), 150 (f) und 154 (f) sind die Geschosse ungestr-ichen. |
|
Treibladungen |
|
Art der Patrone |
Pulverart |
|
3,7 cm Pzgr.Patr. 148 (f) |
20 g Bl P Balistit 3,75 oder 33,5 g Pulver B 37 |
|
3,7 cm Pzgr.Patr. 150 (f) |
45 g Bl P Balistit 5 |
|
3,7 cm Pzgr.Patr. 154 (f) |
45 g Bl P Balistit 5 |
| 3,7 cm Sprgr.Patr. 147 (f) |
20 g Bl P Balistit 3,75 oder 33,5 g Pulver B 37 |
|
3,7 cm Pzgr.Patr. (Üb) 162 (f) |
20 g Bl P Balistit 3,75 oder 33 g Pulver B 37 |
|
3,7 cm Sprgr.Patr. (Üb) 163 (f) |
20 g Bl P Balistit 3,75 oder 33,5 g Pulver B 37 |
|
3,7 cm Sprgr.Patr. (Üb Bl) 165 (f) |
20 g Bl P Balistit 3,75 oder 33,5 g Pulver B 37 |
|
3,7 cm Gußgr.Patr. (Üb) 160 (f) |
20 g Bl P Balistit 3,75 oder 33 g Pulver B 37 |
|
3,7 cm Sprgr.Patr. (Üb) 161 (f) |
20 g Bl P Balistit 3,75 oder 33 g Pulver B 37 |
|
3,7 cm Sprgr.Patr. (Üb Bl) 161 (f) |
20 g Bl P Balistit 3,75 oder 33 g Pulver B 37 |
|
3,7 cm Sprgr.Patr. (Bl) 161 (f) |
20 g Bl P Balistit 3,75 oder 33 g Pulver B 37 |
|
Zünder |
|
Art der Patrone |
Zünderart |
|
3,7 cm Pzgr.Patr. 148 (f) |
|
|
3,7 cm Sprgr.Patr. 147 (f) |
|
|
3,7 cm Sprgr.Patr. (Üb) 161 (f) |
|
|
3,7 cm Sprgr.Patr. (Üb Bl) 161 (f) |